Blätter-Navigation

Offre 3 sur 216 du 11/11/2025, 14:26

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pho­to­ni­sche Mikro­sys­teme IPMS

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pho­to­ni­sche Mikro­sys­teme ist eines von 76 Insti­tu­ten der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft, einer der füh­ren­den Orga­ni­sa­tio­nen für ange­wandte For­schung in Europa.

Werkstudent*in im Bereich der Software-Migration und Erweiterung eines Messplatzes zur CV Messung

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.

Das Geschäftsfeld Chemical Sensors and Systems (CSS) entwickelt chemische Sensoren für die Analyse von Flüssigkeiten und Gasen. Egal ob Gas- oder Flüssigkeitsanalytik, CSS bietet die Simulation, das Design, die Technologeiablaufplanung und die Prototypenherstellung sowie die Charakterisierung von siliziumbasierten Sensor-Bauelementen an.

Aufgabenbeschreibung:

  • Analyse des bestehenden LabVIEW-Messprogramms und Migrationsstrategie: Du analysierst das bestehende LabVIEW-Messprogramm und leitest eine Strategie zur Migration der Funktionalitäten nach Python ab, um eine zukunftssichere und flexible Softwarelösung zu gewährleisten.
  • Geräteansteuerung und Python-Implementierung: Du implementierst die Geräteansteuerung über Ethernet und USB in Python, indem du die Ein- und Ausgänge der Messgeräte programmierst und eine robuste Kommunikation sicherstellst.
  • Entwicklung einer benutzerfreundlichen GUI: Du entwickelst eine grafische Benutzeroberfläche (z. B. mit PyQt), die eine intuitive Bedienung und Steuerung der Messgeräte ermöglicht.
  • Erweiterung zur Mehrkanalmessung und Aufbau eines automatisierten Messplatzes: Du optimierst die Anwendung für Mehrkanalmessungen und integrierst die Software in einen automatisierten Messplatz, um die Effizienz und Genauigkeit der Messungen zu erhöhen.
  • Test und Validierung: Du testest die Anwendung zunächst mit einem Dummy-Device und anschließend am realen Messplatz, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
  • Dokumentation und Übergabe: Du erstellst eine umfassende Dokumentation der Software und übergibst diese zusammen mit einer Einführung und Schulung an das Team, um eine reibungslose Integration in den Arbeitsprozess zu ermöglichen.

Die Aufgaben können auch im Rahmen eines Praktikums umgesetzt werden.

Erwartete Qualifikationen:

  • Akademischer Hintergrund: Du studierst Ingenieurwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik oder eine vergleichbare Fachrichtung. Ein grundlegendes Verständnis von Halbleiterelementen wie Transistoren und MOSFETs wird vorausgesetzt.
  • Technische Fähigkeiten: Du bist sicher im Programmieren mit Python und bringst grundlegende Kenntnisse in LabVIEW mit. Dein technisches Verständnis wird durch Grundkenntnisse in Chemie, insbesondere im Bereich pH-Wert, ergänzt.
  • Problemlösungsfähigkeit: Du verfügst über analytisches Denkvermögen und zeigst eine strukturierte Herangehensweise beim Lösen von Herausforderungen. Teamfähigkeit und die Bereitschaft, dich in neue Themen einzuarbeiten, zeichnen dich aus.
  • Engagement und Einsatzbereitschaft: Du arbeitest leistungsorientiert und zeigst Eigeninitiative, um die Projektziele erfolgreich zu erreichen. Deine Motivation, gemeinsam im Team an innovativen Lösungen zu arbeiten, ist ein wesentlicher Bestandteil deines Profils.
  • Sprachkenntnisse: Du verfügst über gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, um effektiv im Team und mit internationalen Partnern kommunizieren zu können.

Unser Angebot:

Wir bieten dir eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf dich wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir dir Anknüpfungspunkte im Rahmen deines Studiums oder deines Berufseinstiegs, z.B. ein Thema für deine Abschlussarbeit oder der Beginn deiner Karriere am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen dich dabei!

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 bis 20 Stunden und ist flexibel abzustimmen. DIe Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Kontakt

Herr Eric Graebe
Personalabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 1505

Herr Hans-Georg Dallmann
Fachabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 175

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
www.ipms.fraunhofer.de
Kennziffer: 81987