Blätter-Navigation

Offre 5 sur 233 du 26/09/2025, 08:24

logo

Technische Universität Berlin - Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte / FG Geschichte und Philosophie der modernen Naturwissenschaft

Wiss. Mitarbeiter*in (PostDoc) (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Über uns:

Das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderte Projekt Network Epistemology in Practice (NEPI) an der TU Berlin sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Digital Humanities mit ausgeprägtem Interesse an Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und/oder Wissenschaftssoziologie. Das Projekt untersucht digitale Kommunikation innerhalb der ATLAS-Kollaboration am CERN, um zu verstehen, wie Wissen in großangelegten wissenschaftlichen Projekten entsteht und zirkuliert. Es kommen u.a. Methoden der sozialen Netzwerkanalyse, große Sprachmodelle (LLMs) und Knowledge Graphs zum Einsatz.
Die Stelle bietet die Gelegenheit, in einem kleinen Team in enger Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung das eigene Profil weiterzuentwickeln und die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen bestmöglich ins Projekt einzubringen. Eine Weiterbeschäftigung in Folgeprojekten wird angestrebt.

Ihre Aufgaben:

  • Dokumentation und Analyse digitaler Kommunikation in der ATLAS-Kollaboration unter Berücksichtigung von Datenschutz und Forschungsethik
  • Entwicklung eines geeigneten Datenmodells oder einer Ontologie (z.B. CIDOC-CRM) für die wissenschaftshistorische und erkenntnistheoretische Analyse
  • Entwicklung von Best Practices im Umgang mit genuin digitalen Quellen ("Born-Digital Sources") in der Wissenschaftsforschung
  • Entwicklung zukunftsweisender Archivierungskonzepte für genuin digitales Material unter Einbezug aufkommender KI-Technologien (z.B. LLMs, Model Context Protocol)
  • Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung eines internationalen Workshops zum Thema "Born-Digital Sources" für die Wissenschaftsgeschichte, -philosophie und -soziologie
  • Ergebnisse in publikationsreifer Form zusammenstellen

Ihr Profil:

Sie ergänzen das Projektteam mit Ihrer Expertise in Datenmodellierung und im Umgang mit "Born-Digital Sources" und verfügen über entsprechende Erfahrungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion in Wissenschaftsgeschichte, -philosophie, -soziologie, Physik, Digital Humanities, Informationswissenschaft oder verwandten Bereichen.
  • Die Bereitschaft, sich in die Bereiche einzuarbeiten, die nicht durch die eigene Ausbildung bereits abgedeckt sind, sind wünschenswert.
  • Lust an der Zusammenarbeit in einem kleinen Team und Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung sind willkommen
  • Theoretische Kenntnisse über Datenmodelle und formale Ontologien in den Digital Humanities
  • Interesse an und/oder Erfahrung in der Anwendung rechnergestützter Methoden auf Forschungsfragen an der Schnittstelle von Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in Teilchenphysik und Astrophysik sind willkommen, aber nicht notwendig
  • Weitere Sprachkenntnisse, z.B. in Deutsch und/oder Französisch, können hilfreich sein, sind aber nicht notwendig; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer mit den folgenden Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei (max. 3 MB) ausschließlich per E-Mail an adrian.wuethrich@tu-berlin.de:

  1. Anschreiben, in dem Sie Ihr Interesse an der Stelle und Ihre Eignung für die Stelle erläutern (max. 2 Seiten)
  2. Lebenslauf (max. 3 Seiten)
  3. Ein oder zwei akademische Texte (z.B. ein publizierter Forschungsartikel oder ein Kapitel aus der Dissertation), die die Qualität Ihrer Arbeit und/oder die Eignung Ihrer Fachkenntnisse für die ausgeschriebene Stelle am besten zum Ausdruck bringen. Die Texte dürfen gerne in englischer Sprache verfasst sein.
  4. Die Namen von 1-2 Referenzpersonen (z.B. Betreuer*in der Dissertation) mit denen bei Bedarf im Auswahlverfahren Kontakt aufgenommen werden kann, um weitere Informationen über Ihre Qualifikationen zu erhalten.

Interviews mit Bewerber*innen, die in die engere Auswahl kommen, finden voraussichtlich im Zeitraum 27.10-30.10. statt (vor Ort oder online).

Falls Ihre Datei größer als 3 MB ist, fordern Sie bitte bei derselben E-Mail-Adresse rechtzeitig einen Upload-Link zur TU-Cloud an.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.