Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Die ausgewählten Bewerber*innen erhalten die Möglichkeit, in einem bereichernden interdisziplinären Umfeld, mit erheblichem Potenzial für eine breite Wirkung in Bezug auf Technologieentwicklung, Beteiligung in der Industrie und Bildungsinitiativen, zu arbeiten. Der Schwerpunkt des Leibniz-Projekts liegt auf Kommunikationstechnologie, Informationstheorie und drahtloser Kommunikation. Das PostDoc-Forschungsprojekt konzentriert sich auf moderne Codierungs- und Modulationstechniken, die LDPC-Codes mit Sparse Regression Codes (SR-LDPC) kombinieren, mit Schwerpunkt auf Design codierter Modulation für Multi-User-MIMO-Systeme in 6G.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer (ID) mit folgenden Unterlagen (zusammengefasst in einem PDF-Dokument):
ausschließlich per E-Mail an: jana.hantke@tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
ID: 197558