Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS ist ein methodisch ausgerichtetes Fraunhofer-Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Das Fraunhofer IMWS ist Ansprechpartner für die Industrie und öffentliche Auftraggeber für alle Fragestellungen, die die Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen betreffen – mit dem Ziel, Materialeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern und Ressourcen zu schonen.
Die Arbeiten des Fraunhofer IMWS zielen darauf ab, Fehler und Schwachstellen in Werkstoffen, Bauteilen und Systemen auf der Mikro- und Nanoskala zu identifizieren, deren Ursachen aufzuklären und darauf aufbauend Lösungen für die Kunden anzubieten. Die industriellen Auftraggeber des Instituts kommen unter anderem aus dem Bereich der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, der Photovoltaik, der Kunststofftechnik, der chemischen Industrie, der Energietechnik, dem Automobilbau oder dem Flugzeugbau. Diese Arbeiten werden begleitet durch die Weiterentwicklung von mikrostrukturaufklärenden Methoden. Zusammen mit Analytikgeräteherstellern können passgenaue Gerätekonfigurationen entwickelt werden, damit industrielle Auftraggeber in Zukunft Fehlerquellen selbst erkennen und vermeiden können.
Aufgabenbeschreibung:
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS sucht eine Studentin/einen Studenten für die Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas im Geschäftsfeld »Polymeranwendungen«.
Die Zielstellung der Arbeit besteht darin, die rheologischen Eigenschaften verschiedener Polymere zu untersuchen.
Vor allem bei der Kunststoffverarbeitung sind die rheologischen Eigenschaften des Kunststoffes für die Verarbeiter von besonderer Bedeutung, da während der Verarbeitung der Werkstoff in der Regel im schmelzeflüssigen Zustand vorliegt. Hier ist die Kenntnis der Viskosität der Schmelze bei den auftretenden Scherkräften und der eingestellten Temperatur zur optimalen Verarbeitung des Polymers elementar wichtig.
Im Rahmen der Arbeiten sollen diese Eigenschaften von verschiedenen Thermoplasten im sogenannten Schmelze-Direktimprägnierverfahren mittels eines Online-Rheometers genauer untersucht werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind auszuwerten und in Form einer wissenschaftlichen Arbeit darzustellen.
Ihre Tätigkeiten sind:
Erwartete Qualifikationen:
Für diese Aufgaben wird eine Studentin/ein Student eines ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studienganges mit ausgeprägtem experimentellen Interessen gesucht. Grundkenntnisse aus der Kunststoff- oder Werkstofftechnik wären wünschenswert. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit wird ein selbstständiges und verantwortungsbewusstes Bearbeiten der Problemstellung erwartet.
Unser Angebot:
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Hinweise zur Bewerbung: