Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme ist eines von 72 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa.
Aufgabenbeschreibung:
Am Fraunhofer IPMS werden im Geschäftsbereich Flächenlichtmodulatoren (SLM) spezielle MEMS Bauelemente entwickelt, die aus einer Anordnung von Mikrospiegeln auf einem Halbleiterchip (ASIC) bestehen. Dabei ist die Anzahl der analog auslenkbaren Mikrospiegel anwendungsspezifisch und variiert im Bereich von einigen hundert bis zu mehreren Millionen. Die Ansteuerung dieser Bauelemente erfolgt durch Elektroniksysteme, deren Basis FPGAs mit integrierten Microcontrollern (SoC) sind, die sowohl hochbitratige Schnittstellen bedienen, als auch Aufgaben der Systemsteuerung und Überwachung übernehmen.
Das Ziel ihrer Praktikums ist die Evaluierung von Betriebssystemen für die SoC Plantform XILINX Zynq Ultrascale+. Ihre Aufgaben umfassen konkret:
Auswahl eines an die Aufgabenstellung angepassten SoC Betriebssystems
Entwicklung von Testroutinen zur Ermittlung des Datendurchsatzes und von Latenzzeiten
Softwareentwicklung für ein ARM basiertes Multi-Core SoC (C, C++)
Softwareentwicklung PC Umgebung (C#)
Dokumentation Ihrer Arbeit
Erwartete Qualifikationen:
Studium der Elektrotechnik oder Informatik (Uni/FH) oder eines vergleichbaren Studiengangs, idealerweise mit abgeschlossenem Vordiplom bzw. Bachelor
Fundierte Programmierkenntnisse in C/C++ undC#
Erfahrung in der Programmierung von Microcontrollern / ARM basierten Multi-Core SoCs
Sicherer Umgang mit Linux, Kenntnisse in der Netzwerkprogrammierung und Rechnerarchitektur
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Eigeninitiative beim Lösen komplexer technischer Problemstellungen
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. ein Thema für Ihre Abschlussarbeit oder der Beginn Ihrer Karriere am Fraunhofer IPMS.
Wir unterstützen Sie dabei!
Das Thema kann auch im Rahmen einer Tätigkeit als Studentische Hilfskraft (IPMS-2019-156) oder einer Abschlussarbeit (IPMS-2019-158) bearbeitet werden.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Die Stelle ist befristet. Die Dauer ist nach Absprache und möglichen Studienrichtlinien flexibel zu gestalten.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeitet auf internationalem Spitzenniveau an nanoelektronischen, mechanischen und optischen Komponenten und ihrer Integration in winzigste, »intelligente« Bauelemente und Systeme. Gemeinsam mit der Industrie, Dienstleistungsunternehmen und der öffentlichen Hand entwickeln wir innovative Lösungen zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft. Unsere Technologien finden sich in allen relevanten Märkten, wie der Informations- und Kommunikationstechnik, Konsumgüterelektronik, Halbleiterindustrie sowie Automobil- und Medizintechnik.