Blätter-Navigation

Offer 4 out of 214 from 13/11/25, 08:55

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet.

Das Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik befasst sich in Forschung und Lehre mit der Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und Quartieren.

Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Optimierung energieeffizienter und nachhaltiger Versorgungskonzepte unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Gebäudehülle, Anlagentechnik und Nutzerverhalten. Weitere Arbeitsfelder umfassen das Energie- und Lastmanagement, die Gebäude- und Anlagensimulation sowie das Performancemonitoring technischer Systeme.

Ziel ist die ganzheitliche Optimierung von Gebäuden und Quartieren im Hinblick auf Energieeffizienz und Klimaneutralität. Dabei werden experimentelle und simulative Methoden miteinander verknüpft, um innovative Technologien in die Praxis zu überführen. Das Fachgebiet arbeitet interdisziplinär an der Schnittstelle von Architektur, Bauphysik und Gebäudetechnik und pflegt vielfältige Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungspartnern.

In der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ist im Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik folgende Stelle zu besetzen:

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik (Promotionsstelle)

Aufgabenbeschreibung:

Mitarbeit in der Lehre, einschließlich:

  • Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit für die Studiengänge Bauingenieurwesen, Architektur und Klimagerechtes Bauen, zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Laborübungen sowie mündlichen und schriftlichen Prüfungen
  • Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten

Forschungsarbeiten:

  • wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (BMFTR, DFG, Industrieprojekte)
  • eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit

Erwartete Qualifikationen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Bauingenieurwesen, Gebäude- und Energietechnik, Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau bzw. vergleichbar)

Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sollten Sie mitbringen:

  • sehr gute wissenschaftliche Kenntnisse im Forschungsfeld der Wärmepumpentechnologie
  • Erfahrungen in der Entwicklung, Planung und Baubegleitung von wissenschaftlichen Versuchsständen im Bereich der Wärmeerzeugungstechnologien
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert:

  • gute Kenntnisse im Bereich der Datenerfassung und – analyse
  • Erfahrung mit der Modellierung und Simulation von Gebäudeenergiesystemen

Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie:

  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbständigkeit, Flexibilität, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Qualitätsbewusstsein, Abstraktionsfähigkeit, analytische und strukturierte Arbeitsweise, interdisziplinäre Team- und Kooperationsfähigkeit

Unser Angebot:

  • hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung
  • 30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit
  • Möglichkeit der mobilen Arbeit
  • Jobticket
  • umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote
  • und vieles mehr

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer ausschließlich per E-Mail bis zum 11.12.2025 an Frau Schulz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: sybille.schulz@b-tu.de.