Blätter-Navigation

Offer 22 out of 228 from 02/10/25, 09:14

logo

Technische Universität Berlin - Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft / FG Handlungs- und Automationspsychologie

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Ihre Aufgaben:

Das Fachgebiet ist maßgeblich am Teilprojekt „Digitaler Zwilling“ beteiligt. Ziel dieses Vorhabens ist es, das Kreislaufsystem für verschiedene Stakeholder-Gruppen – darunter die allgemeine Bevölkerung, wissenschaftliche Akteur*innen sowie Operateur*innen – erfahrbar, transparent und steuerbar zu gestalten. Der digitale Zwilling untergliedert sich in zwei Komponenten: einen visuellen Zwilling, der die Anlage mittels Extended Reality dreidimensional abbildet, sowie einen Prozesszwilling, der die gesamte Nahrungsmittelproduktion auf Datenbasis simuliert und Prognosen ermöglicht. Auf diese Weise entsteht ein barrierearmer Zugang zum System, der es erlaubt, nahezu jederzeit und ortsunabhängig auf unterschiedlichen Ebenen zu interagieren – eine Flexibilität, die mit der physischen Realanlage von CUBES allein nicht realisierbar wäre. Dadurch werden sowohl Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz adressiert als auch die Ausbildung und Steuerung durch Operateur*innen sowie simulative Forschungsarbeiten in einer immersiven Multiuser-Umgebung unterstützt.

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Psychologie, Human Factors oder vergleichbar
  • Erfahrung mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Anwendung quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Selbstständiges, systematisches und zuverlässiges Arbeiten erwünscht
  • Teamfähigkeit von Vorteil
  • gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten wünschenswert
  • gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Interesse an nachhaltiger und innovativer Lebensmittelproduktionsmethoden erwünscht
  • Interesse an anwendungsbezogener Forschung wünschenswert
  • Erfahrung mit experimenteller Forschung und der Ergebnispublikation (z.B. Paper, Vorträge, Poster) von Vorteil

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem PDF, max. 5 MB) ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Linda Onnasch über sekretariat@hap.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.