Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 750 Beschäftigte.
bis Entgeltgruppe 14 TVöD bei Beschäftigung als Postdoc und entsprechend der persönlichen
Voraussetzungen | Vollzeit | befristet bis zum 31.12.2026 nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) | Bewerbungsfrist: 14.09.2025
Das Team „Sicherheit von intelligenten, komplexen und vernetzten Systemen“ am Standort Dresden ist Teil der Nachwuchsforschergruppe „Künstliche Intelligenz (KI) in einer sicheren und gesunden Arbeitswelt“ und ist dem Sachgebiet 2.6b „Sicherheit von Maschinen und Arbeitsmitteln“ am Standort Dresden zugeordnet. Die Aufga-ben des Sachgebiets umfassen die Themenfelder Produktsicherheit von Maschinen, insbesondere Risikobe-urteilung und grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen mit dem Schwerpunkt techni-sche Schutzmaßnahmen. Das Team der KI-NWFG forscht für den sicheren Einsatz von Machine Learning (ML) in Maschinen und Anlagen im industriellen Umfeld. Beispiele für Anwendungsszenarien sind die Handerken-nung als Assistenzsystem für Werkzeugmaschinen oder die Rückfahrüberwachung für Baumaschinen. Die Beurteilung der Zuverlässigkeit von ML-Algorithmen spielt dabei eine zentrale Rolle. Dafür arbeiten wir bei-spielsweise an Verfahren zur Robustheitsbewertung, Erklärbarkeit und zur Quantifizierung von Unsicherheiten. Die BAuA hat in Kooperation mit externen Partnern aus Forschung und Industrie Bild-, Lidar und Zeitreihenda-tensätze aufgenommen und ML-Modelle für sicherheitskritische Anwendungsszenarien trainiert. Diese Modelle sollen mit den in der Gruppe entwickelten Methoden evaluiert werden. Hierfür sucht das KI-Team Unterstützung durch eine/n Nachwuchswissenschaftler/in. Das konkrete Einsatzgebiet wird gemeinsam mit dem/der Bewer-ber/in festgelegt. Weitere Informationen zur Nachwuchsgruppe finden Sie unter: https://aidresden.github.io/research/
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Erforderlich:
Wünschenswert:
Wir bieten:
Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen.
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzu-zeigen. Wir unterstützen ausdrücklich die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Wie Sie sich bewerben:
Bis zum 14.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 40/25 WM 2.6 über die Plattform www.interamt.de (Stellen-ID: 1348472)
Für Fragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Martina Driller, Tel. 0231/9071-2221 zur Verfügung; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dir. u. Prof. Dr. Stefan Voß, fb2.6@baua.bund.de.
Weitere Informationen zur Bundesanstalt unter: www.baua.de
ID: 197279