Blätter-Navigation

Offer 13 out of 285 from 20/02/25, 13:51

logo

Technische Universität Dresden

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

Koordinatorin bzw. Koordinator zum Aufbau des Lehr-Lern-Labors „petZ“ (m/w/d)

An der Fakultät Biologie ist an der Professur für Didaktik der Biologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Koordinatorin bzw. Koordinator zum Aufbau des Lehr-Lern-Labors „petZ“ (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L)

für zwei Jahre (Beschäftigungsdauer gem. TzBfG) zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.

Aufgabenbeschreibung:

Zentrales Aufgabengebiet ist die Einrichtung und Etablierung des Lehr-Lern-Labors „petZ“ an der Professur. In diesem Rahmen sollen u. a. ein zoologisch, curricular-angebundenes Konzept zu petZ mit schulorientierten Angeboten unter Einsatz lebender Tiere zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und fachlichen Kompetenzförderung für Schulklassen (weiter) entwickelt und in der Durchführung koordiniert werden. Fachpraktische, digital gestützte sowie Games Based Learning – Methoden sollen hierbei eine zentrale Rolle einnehmen. Ebenso zählen die Erarbeitung von Leitfäden zur Tierhaltung/-pflege, die Auswahl von weiteren Tieren und die konzeptionelle Integration dessen in die Lehre zu den Kernaufgaben dieser Stelle. Zu den Aufgaben gehören zudem die Kommunikation mit Schulen zur curricularen Verankerung von petZ, die Mitarbeit in der Ausrichtung von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Unterstützung bei der Durchführung von Evaluationen zu petZ.

Erwartete Qualifikationen:

erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet der Biologie oder in einer ähnlich geeigneten Fachrichtung; sehr gute Deutschkenntnisse; Flexibilität, Mobilität und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit; Kenntnisse, Erfahrungen und Interessen im zoologischen Gebiet (z.B. Verhaltensbiologie, Tierhaltung und -pflege) und an/mit digitalen Technologien sind vorteilhaft für den Aufbau und die Koordination der Lehr-Lern-Labor-Einrichtung an der Professur für Didaktik der Biologie. Weiterhin vorteilhaft sind umfangreiche Kenntnisse in der Nutzung von Office/iOS-Software, Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit im Bildungsbereich und/oder Schulerfahrungen.

Unser Angebot:

Sie werden Teil eines engagierten Teams in einer angenehmen und kollegialen Arbeitsatmosphäre; familienfreundliches Arbeiten in einem vielfältigem und sehr gut ausgestattetem Arbeitsumfeld; Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL); Teilnahme an wissenschaftlichen, fachlichen und persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit des Erwerbs eines Jobtickets.

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Rückfragen beantwortet gern Frau Prof. Dr. Monique Meier per E-Mail unter monique.meier@tu-dresden.de.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben Lebenslauf und relevante Zeugnisse) bis zum 24.03.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an: TU Dresden, Fakultät Biologie, Professur für Didaktik der Biologie, Frau Prof. Dr. Monique Meier, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF–Dokument an annett.bergert@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.