Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Für unser Team suchen wir wissenschaftliche Verstärkung in den Themenfeldern Batterieproduktion (insbesondere automatisierte Batteriezellassemblierung) und Lernfabriken / Didaktik für die Batterieproduktion.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Fachgebiet Handhabungs- und Montagetechnik (Prof. Dr.-Ing. Franz Dietrich) im Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin stehen Sie für wissenschaftlichen Fortschritt und innovative technische Lösungen, oft in engem Bezug mit akademischen und industriellen Partnern.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Mitarbeit in einem größeren Konsortialprojekt zur wissenschaftlich fundierten Entwicklung beruflicher Weiterbildungskonzepte für die Batterieproduktion, zur Weiterentwicklung unserer Batterie-Pilotproduktionslinie sowie zur substanziellen Weiterentwicklung unserer Konzepte für Lernfabriken für die Batterieproduktion. Sie erhalten die Möglichkeit, auf dieser Basis eigene technologische Innovationen in der Batterieproduktion, deren Automatisierung und Digitalisierung wissenschaftlich voranzutreiben.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in werden Sie in Ihrer Kompetenzentwicklung und Ihrer Promotionsabsicht unterstützt durch anerkanntes wissenschaftliches und kollegiales Umfeld, umfangreiche und modernste Laborausstattung (Batteriepilotfertigung befindet sich gerade in Realisierung), hands-on Projekterfahrungen, internationale Vernetzung in Wissenschaft und Industrie, regelmäßige Betreuung, konkretes Training wissenschaftlicher Fähigkeiten und unsere Flankierung Ihrer längerfristiger Karriereperspektiven. Beispielsweise streben wir in diesem längerfristigen Sinne Ihre Weiterbeschäftigung über den hier ausgeschriebenen Zeithorizont auf Basis unserer intensiven Projektakquise an.
In Ihren Aufgaben übernehmen Sie mit hohem Gestaltungsspielraum die Zielkonkretisierung und die inhaltliche Konkretisierung, die Kommunikation und das Reporting gegenüber der finanzgebenden Stelle, der Projektpartner*innen und die Steuerung projektbeteiligter studentischer Kräfte. Sie antizipieren und verhandeln die erwartete Qualität und stellen durch Ihr Mindset, Ihr zielorientiertes Arbeiten und kontinuierliches Training sicher, dass wir als Team die an uns gestellten Qualitätserwartungen regelmäßig übertreffen. Sie tragen die Leistungen unseres Teams in relevante Zielgruppen überzeugend hinein, um dort effektive Resonanz zu erhalten.
Erwünscht:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an Prof. Dr. Dietrich (f.dietrich@tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät V, FG Handhabungs- und Montagetechnik, Prof. Dr. Dietrich, Sekr. PTZ 2, Pascalstr. 8, 10587 Berlin
ID: 191552