Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme ist eines von 72 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa.
Aufgabenbeschreibung:
In dieser Arbeit sollen mittels Simulationen auf Basis der Molekulardynamik (MD) und Dichtefunktionaltheorie (DFT) wissenschaftliche Fragestellungen an ferroelektrischen Dünnfilmen aus Hafniumoxid geklärt werden. Ferroelektrische Hafniumoxidschichten werden hierbei durch thermisches Annealing erreicht. Ein detailliertes Verständnis dieses Übergangs hilft bei der Optimierung der ferroelektrischen Eigenschaften der polykristallinen Filme. Darüber hinaus sind fundamentale Eigenschaften der Filme wie dielektrischer, piezoelektrischer und pyroelektrischer Tensor sowie das Phononenspektrum von Interesse. Diese Eigenschaften können sehr präzise mittels MD und DFT berechnet werden.
Diese Abschlussarbeit findet in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Dresden statt. Für die Simulationen können etablierte Pakete der MD- und DFT-Simulation am Hochleistungsrechner des ZIH, Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen, genutzt werden. Als wissenschaftlicher Betreuer steht Herr Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti von der TU Dresden, Institut für Angewandte Physik sowie Institut für Werkstoffwissenschaften, zur Verfügung.
Erwartete Qualifikationen:
Studium im Bereich Physik, Elektrotechnik, Festkörperelektronik, Halbleitertechnik, Physikalische Chemie oder Werkstoffwissenschaften
Hohe Motivation zur selbständigen Bearbeitung der Aufgaben
Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Kenntnisse in Festkörperphysik, elektrokeramischen Werkstoffen und Halbleitertechnik sind wünschenswert
Grundkenntnisse in Simulation von Werkstoffen mittels Dichtefunktionaltheorie oder Molekulardynamik vorteilhaft
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine spannendes Thema und individuelle Betreuung bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit durch erfahrene Mitarbeitende. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. eine anschließende Promotion oder der Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen Sie dabei!
Die Stelle ist für die Dauer der wissenschaftlichen Arbeit befristet (6-12 Monate).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeitet auf internationalem Spitzenniveau an nanoelektronischen, mechanischen und optischen Komponenten und ihrer Integration in winzigste, »intelligente« Bauelemente und Systeme. Gemeinsam mit der Industrie, Dienstleistungsunternehmen und der öffentlichen Hand entwickeln wir innovative Lösungen zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft. Unsere Technologien finden sich in allen relevanten Märkten, wie der Informations- und Kommunikationstechnik, Konsumgüterelektronik, Halbleiterindustrie sowie Automobil- und Medizintechnik.