Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme ist eines von 72 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa.
Aufgabenbeschreibung:
Für die Anwendung von MEMS-Scannerspiegeln werden am Fraunhofer IPMS spezielle Schaltungen zur Verstärkung und Digitalisierung empfindlicher Sensorsignale entwickelt. Im Rahmen der Tätigkeit als Studentische Hilfskraft sollen Alternativen und Modifikationen der verschiedenen Stufen solcher Schaltungen untersucht werden. Zusätzlich sind mögliche Lösungen durch den Einsatz integrierter Analog-Frontends (AFE) zu evaluieren. Hauptziel ist die Erreichung einer kompakteren Gesamtlösung.
Ihre Aufgaben:
Erwartete Qualifikationen:
Die Stelle als Studentische Hilfskraft kann alternativ als Praktikum angeboten werden.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech Forschungsinstituts. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. ein Thema für Ihre Abschlussarbeit oder der Beginn Ihrer Karriere am Fraunhofer IPMS.
Wir unterstützen Sie dabei!
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Die Arbeitszeit ist flexibel vereinbar, beträgt jedoch max. 30 Stunden pro Monat.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.