Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme ist eines von 67 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa.
Aufgabenbeschreibung:
Aufgrund der immer größeren Menge an zu übertragenden Daten stößt die funkbasierte drahtlose Kommunikation zunehmend an ihre Grenzen. Neben dem sogenannten „Frequency Crunch“-Problem, was die limitierte Bandbreitenverfügbarkeit von Funksystemen beschreibt, steigen die Implementierungskosten mit zunehmender Übertragungsfrequenz exponentiell an. Unter dem Namen Li-Fi (Light Fidelity) erlebt die lichtbasierte drahtlose Kommunikation daher besonders aufgrund der hohen möglichen Datenraten, den vergleichsweise geringen Fertigungskosten und der Möglichkeit zur Echtzeitkommunikation eine Renaissance.
Die Arbeit umfasst folgende Teilaspekte:
Die geringe Latenz und hohe Bandbreite zeichnet Li-Fi-Technologien als potentiellen Kandidat für drahtlose Echtzeitübertragungen aus. Verbreitete Protokolle wie Ethercat oder Profinet erlauben derzeit kabelgebunden einen Durchsatz von bis zu 100 Mbit/s.
Für diese Datenraten im Bereich des Referenztaktes eignen sich digitale Clock-Data-Recoverys. Im Gegensatz zu dedizierten analogen CDRs bieten diese schnelle Locking-Zeiten, sind im gleichen Chip integrierbar und lassen sich gut zwischen digitalen Technologien übertragen. Das zu entwickelnde digitale Frontend soll auf einem FPGA umgesetzt werden, um Flexibilität zu gewährleisten und in kurzer Zeit reale Messungen für optisch-drahtlose Übertragungen zu ermöglichen.
Schwerpunkte:
Die Zielstellung bzw. der Umfang der Arbeit kann an die jeweilige Aufgabenstellung (Abschluss-, Studienarbeit) entsprechend angepasst werden.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen ein spannendes Thema und individuelle Betreuung bei der Erstellung Ihrer Abschluss-/Studienarbeit durch erfahrene Mitarbeitende. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, eine anschließende Promotion oder der Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen Sie dabei!
Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist in der Gruppe Optische Sensoren & Datenübertragung im Geschäftsfeld Wireless Microsystems am Fraunhofer IPMS in Dresden in Vollzeit vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS mit seinen 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht für angewandte Forschung und Entwicklung auf internationalem Spitzenniveau in den Bereichen photonische Mikrosysteme, Mikrosystemtechnologien, nanoelektronische Technologien und drahtlose Mikrosysteme.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.