Mit rund 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig eine der führenden technischen Hochschulen Deutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir setzen uns konsequent für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Ingenieurwesen für Gesundheit, Messtechnik und Stadt der Zukunft. Starke Ingenieur- und Naturwissenschaften sind unsere Kernfächer. Diese sind eng mit den Wirtschafts-, Sozial- und Bildungswissenschaften sowie den Geisteswissenschaften vernetzt.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Wir arbeiten erfolgreich mit über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft sowie mit unseren internationalen Partneruniversitäten zusammen.
Das Institut für Halbleitertechnik sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n
(EG 13 TV-L, Vollzeit/Teilzeit)
Wir laden Sie ein, sich für eine Doktoranden- oder Forscherstelle in der Gruppe von Prof. S. Kroker an der TU Braunschweig zu bewerben. Die Stelle wird zunächst für drei Jahre angeboten und bietet die Möglichkeit, einen Doktorgrad zu erwerben.
Sie werden dazu beitragen, die Grenzen des Messbaren zu erweitern, indem Sie mechanische Dissipationsmechanismen für extrem geringes thermisches Rauschen in hochpräzisen optischen Experimenten untersuchen. Diese Forschung wird unter anderem vom ERC im Rahmen des Consolidator Grant „MightyMirrors“ unterstützt.
Das spezifische Projekt konzentriert sich auf die mechanische Dissipation in Materialien, die für ultrastabile Laserkavitäten, MEMS und Gravitationswellendetektoren relevant sind. Die Arbeit umfasst die Untersuchung lichtinduzierter Verluste in GaAs sowie der mechanischen Eigenschaften von mono- und polykristallinem Diamant, gebundenen Grenzflächen und optischen Beschichtungsmaterialien wie a-Si und SiN. Ein wichtiges Ziel ist die Entwicklung eines neuartigen Aufbaus für nichtresonante Niederfrequenz-Verlustmessungen, um Materialien direkt bei anwendungsrelevanten Frequenzen bei Raumtemperatur und kryogenen Temperaturen zu charakterisieren.
Wir suchen einen motivierten und erfinderischen Forscher, der bereit ist, einen Beitrag zu diesem dynamischen Bereich zu leisten und die Zukunft der Präzisionssensorik mitzugestalten.
Wir erwarten, dass Sie Ihr Talent, Ihre Begeisterung und Ihren Einfallsreichtum in das Team einbringen und entsprechende Verantwortung übernehmen.
Die Gruppe ist am Institut für Halbleitertechnik (IHT) angesiedelt, das auf die Nitridverarbeitung spezialisiert ist und über eigene Reinräume verfügt (Nitrid-Technologiezentrum und Epitaxie-Kompetenzzentrum). Wir sind Teil des Forschungszentrums Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), das modernste Einrichtungen für die Mikro-Nano-Charakterisierung bietet, und gehören außerdem zum Exzellenzcluster QuantumFrontiers und zum Quantum Valley Lower Saxony (QVLS).
Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Gleichzeitig ermutigen wir Menschen mit schweren Behinderungen, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Behinderung bei. Wir arbeiten außerdem an der Umsetzung des Zentralen Gleichstellungsplans auf Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) und bemühen uns, die Unterrepräsentation in allen Bereichen und Positionen gemäß NGG zu verringern. Daher sind Bewerbungen von Frauen in diesem Fall besonders willkommen.
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für Bewerbungszwecke elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzverordnung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen . Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Fragen und Antworten
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Judith Krakowski unter +49 (0) 531 391-65323.
Bewerbungsschluss ist der 19. Dezember 2025.
Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte vorzugsweise per E-Mail an
j.krakowski@tu-braunschweig.de
Technische Universität Braunschweig
Institut für Halbleitertechnik
Prof. Kroker
Hans-Sommer-Str. 66
38106 Braunschweig
ID: 199748