Blätter-Navigation

Angebot 10 von 243 vom 28.11.2025, 09:21

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationspro-
zesse weltweit erarbeitet.

Das Projekt „SpreeTec neXt“ ist eines der großen Strukturwandelvorhaben an der BTU. In einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld erforschen mehr als 30 wissenschaftliche und technische Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachbereichen neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik. In diesem Rahmen bietet sich eine abwechslungsreiche und forschungsintensive Tätigkeit auf dem Gebiet der „Additiven Fertigung mit maßgeschneiderten Zusatzwerkstoffen”. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Verfahren und Materialien für das Laser-Draht-Auftragschweißen (DED-LB/w). Die Arbeiten werden auf Basis einer exzellenten technischen Infrastruktur durchgeführt, die umfassende Untersuchungen entlang der gesamten Prozesskette ermöglicht – von der Entwicklung und Herstellung eigener Zusatzwerkstoffe über den additiven Fertigungsprozess bis hin zur Werkstoffprüfung.

Für die wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „SpreeTec neXt“ sucht das Fachgebiet Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus-Senftenberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Cottbus

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Vollzeit, TV-L E13 b befristet bis 31.12.2029

Aufgabenbeschreibung:

Wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen des Projektes „SpreeTec neXt“ am Fachgebiet Füge- und Schweißtechnik
Forschungsschwerpunkt: Additive Fertigung mittels Laserstrahlung sowie Herstellung und Verarbeitung von Fülldrähten in diesem Zusammenhang
Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Untersuchungen im genannten Forschungsschwerpunkt
Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand, Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
sowie weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
das Forschungsthema

Erwartete Qualifikationen:

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen bzw. vergleichbar)

Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sollten Sie mitbringen:

Kenntnisse auf den Gebieten der Schweißtechnik oder additiven Fertigungsverfahren
Kenntnisse auf dem Gebiet der Herstellung bzw. Verarbeitung von Zusatzwerkstoffen
Fähigkeit zur Konzipierung und Realisierung von schweißtechnischen Versuchen sowie Analyse und Interpretation von Versuchsdaten
sehr gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Folgende Kenntnisse sind wünschenswert:

Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten und in der Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlicher Arbeit verbunden mit der Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung,
Bereitschaft zu Dienstreisen

Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie:

Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit
Fähigkeit zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern
Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative sowie eine lösungsorientierte und kritikfähige Arbeitsweise

Unser Angebot:

Mitgestaltung von spannenden und dynamischen Forschungsprojekten der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung
die Arbeiten im Projekt eignen sich hervorragend für eine Promotion
30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit
Möglichkeit der mobilen Arbeit
Jobticket
umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote
und vieles mehr

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer ausschließlich per E-Mail bis zum 06.01.2026 an Prof. Dr.-Ing. Klaus Schricker, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: spreetecnext+bewerbungen@b-tu.de.
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen stehen Ihnen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Schricker oder Dr.-Ing. Ralf Ossenbrink gerne zur Verfügung; E-Mail: spreetecnext+bewerbungen@b-tu.de.