Die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Dresden besteht aus zwei Bettenstationen, einer allgemeinen Tagesklinik mit verschiedenen Spezialmodulen, dem Bereich Peripartal- und Familienpsychosomatik mit der Mutter-Kind-Tagesklinik und einer Tagesklinik für junge Erwachsene. Der ambulante Bereich gliedert sich in eine allgemeine psychosomatische Sprechstunde, verschiedene Spezialsprechstunden sowie den Konsiliar- und Liaisondienst und die Traumaambulanz. Daneben gibt es in unserer Klinik einen eigenständigen Forschungsbereich mit u.a. den Schwerpunkten Versorgungsforschung, Psychotraumatologie und Neuromarker psychischer Gesundheit.
zur Unterstützung unseres Projekts „diSCover - Digitale Sprachmittlung im Kontext von Traumafolgestörungen und Therapiebedarf von Schutzsuchenden und deren Familien“
Das Projekt „diSCover“ (https://discover-project.de/) wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln der Europäischen Union gefördert (Projektlaufzeit: 01.04.24 - 31.12.27) und stellt videogestützte Sprachmittlung für einen besseren Zugang von Schutzsuchenden zur Gesundheitsversorgung, Beratung und Therapie bereit. Netzwerkpartner:innen des Projekts können die Sprachmittlung kostenfrei nutzen. In der Traumaambulanz des Universitätsklinikums Dresden wird im Rahmen des Projekts eine Evaluationsstudie durchgeführt. Untersucht wird der Unterschied zwischen digitaler und Präsenzsprachmittlung in der traumafokussierten Psychotherapie von Schutzsuchenden.
Zu Ihren Aufgaben gehört:
▪ die Unterstützung des wissenschaftlichen Projektpersonals beim kontinuierlichen Datenmanagement (Eingabe und Prüfung von Patient:innen und Proband:innen-Daten)
▪ Unterstützung bei der Durchführung der Evaluationsstudie (Rekrutierung, Datenerhebung, Datenpflege)
▪ Unterstützung bei Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Schulungen und Netzwerktreffen
▪ die Erstellung und Gestaltung von Projektunterlagen (Flyer, Präsentationen etc.)
▪ laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 5. Semester/Master), Medizin, Public Health o.ä.
▪ zuverlässiges, flexibles und eigenständiges Arbeiten
▪ Interesse an den Themenkomplexen Migration und Traumafolgestörungen
▪ angemessener, empathischer Umgang mit Mitgliedern der Zielgruppe
▪ sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache, gern weitere Sprachkenntnisse
▪ sehr gute PC-Kenntnisse (Excel, Powerpoint, Literaturverwaltungsprogramme)
▪ offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
▪ Einblick in die Gesundheitsversorgung von (traumatisierten) Schutzsuchenden
▪ Einblick in qualitative Forschung und Datenauswertung
▪ Selbstständige Arbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
▪ Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
▪ Möglichkeit einer anschließenden Abschlussarbeit
Bitte übersenden Sie ein Motivationsschreiben inkl. Lebenslauf und aktueller Notenübersicht per E-Mail.
ID: 199729