Blätter-Navigation

Angebot 5 von 236 vom 27.11.2025, 11:35

logo

Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Carl Gus­tav Carus an der TU Dres­den - Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik

Die Kli­nik und Poli­kli­nik für Psy­cho­the­ra­pie und Psy­cho­so­ma­tik des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Dres­den besteht aus zwei Bet­ten­sta­tio­nen, einer all­ge­mei­nen Tages­kli­nik mit ver­schie­de­nen Spe­zi­al­mo­du­len, dem Bereich Peripar­tal- und Fami­li­en­psy­cho­so­ma­tik mit der Mut­ter-Kind-Tages­kli­nik und einer Tages­kli­nik für junge Erwach­sene. Der ambu­lante Bereich glie­dert sich in eine all­ge­meine psy­cho­so­ma­ti­sche Sprech­stunde, ver­schie­dene Spe­zi­al­sprech­stun­den sowie den Kon­si­liar- und Liai­son­dienst und die Traumaa­m­bu­lanz. Dane­ben gibt es in unse­rer Kli­nik einen eigen­stän­di­gen For­schungs­be­reich mit u.a. den Schwer­punk­ten Ver­sor­gungs­for­schung, Psy­cho­trau­ma­to­lo­gie und Neu­ro­mar­ker psy­chi­scher Gesund­heit.

Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft ab sofort gesucht

zur Unterstützung unseres Projekts „diSCover - Digitale Sprachmittlung im Kontext von Traumafolgestörungen und Therapiebedarf von Schutzsuchenden und deren Familien“

Aufgabenbeschreibung:

Das Projekt „diSCover“ (https://discover-project.de/) wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln der Europäischen Union gefördert (Projektlaufzeit: 01.04.24 - 31.12.27) und stellt videogestützte Sprachmittlung für einen besseren Zugang von Schutzsuchenden zur Gesundheitsversorgung, Beratung und Therapie bereit. Netzwerkpartner:innen des Projekts können die Sprachmittlung kostenfrei nutzen. In der Traumaambulanz des Universitätsklinikums Dresden wird im Rahmen des Projekts eine Evaluationsstudie durchgeführt. Untersucht wird der Unterschied zwischen digitaler und Präsenzsprachmittlung in der traumafokussierten Psychotherapie von Schutzsuchenden.

Zu Ihren Aufgaben gehört:
▪ die Unterstützung des wissenschaftlichen Projektpersonals beim kontinuierlichen Datenmanagement (Eingabe und Prüfung von Patient:innen und Proband:innen-Daten)
▪ Unterstützung bei der Durchführung der Evaluationsstudie (Rekrutierung, Datenerhebung, Datenpflege)
▪ Unterstützung bei Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Schulungen und Netzwerktreffen
▪ die Erstellung und Gestaltung von Projektunterlagen (Flyer, Präsentationen etc.)

Erwartete Qualifikationen:

▪ laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 5. Semester/Master), Medizin, Public Health o.ä.
▪ zuverlässiges, flexibles und eigenständiges Arbeiten
▪ Interesse an den Themenkomplexen Migration und Traumafolgestörungen
▪ angemessener, empathischer Umgang mit Mitgliedern der Zielgruppe
▪ sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache, gern weitere Sprachkenntnisse
▪ sehr gute PC-Kenntnisse (Excel, Powerpoint, Literaturverwaltungsprogramme)
▪ offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit

Unser Angebot:

▪ Einblick in die Gesundheitsversorgung von (traumatisierten) Schutzsuchenden
▪ Einblick in qualitative Forschung und Datenauswertung
▪ Selbstständige Arbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
▪ Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
▪ Möglichkeit einer anschließenden Abschlussarbeit

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte übersenden Sie ein Motivationsschreiben inkl. Lebenslauf und aktueller Notenübersicht per E-Mail.