Blätter-Navigation

Angebot 8 von 243 vom 28.11.2025, 09:35

logo

Technische Universität Berlin - Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt, Institut für Ökologie / FG Bodenkunde

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 67 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Über uns:

Gesucht wird eine für Forschung begeisterte Persönlichkeit mit ausgeprägter Affinität sowohl zur Feldarbeit unter herausfordernden Bedingungen als auch zur präzisen Laborarbeit im DFG-Projekt „CINCA - Climate change Impacts on Nutrient and Carbon Allocation in soils of maritime Antarctica“. Im Rahmen dieses Projekts werden Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden unter unterschiedlichen Vegetationstypen in der Antarktis erforschen. Ziel ist es, durch die enge Verzahnung geomorphologischer (in Kooperation mit Kollegen aus Tschechien) und bodenkundlicher Ansätze ein umfassenderes Verständnis der biogeochemischen Bodenprozesse in der maritimen Antarktis zu erlangen. Die Arbeiten gliedern sich in umfangreiche Untersuchungen vor Ort in der Antarktis, etwa durch Probenahmen und Messungen von Treibhausgasen, und Auswertung und Analyse im Labor an der TU Berlin. Die Probenahme in der Antarktis wird in enger Kooperation mit Projektpartnern aus Tschechien durchgeführt.

Ein zentraler Bestandteil Ihrer Forschung wird die Untersuchung biogeochemischer Prozesse an der Schnittstelle zwischen Vegetation und Boden sein – insbesondere im Rahmen von Inkubationsexperimenten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Allokation von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor zwischen Vegetation und Böden. Neben klassischen bodenkundlichen Analysen werden Sie modernste spektromikroskopische Bildgebungsverfahren anwenden. Hierzu zählen unter anderem µCT-Messungen zur dreidimensionalen Darstellung der Bodenstruktur, welche mit Messungen biogeochemischer Parameter kombiniert werden. Auf diese Weise tragen Sie maßgeblich zu einem vertieften Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf biogeochemische Kreisläufe in antarktischen Vegetations-Boden-Systemen bei.
Idealerweise bringen Sie Erfahrung in Inkubationsexperimenten, physikalischer Bodenfraktionierung sowie in der Analyse organischer Bodensubstanz mit und möchten Ihre Expertise engagiert in dieses interdisziplinäre Forschungsvorhaben einbringen.

Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Fachgebiet Bodenkunde (Prof. Dr. Carsten Müller) im Institut für Ökologie der TU Berlin unterstützen wir Sie in Ihrer Kompetenzentwicklung an der TU Berlin durch hervorragendes wissenschaftliches Umfeld, hands-on Projekterfahrungen, internationale Vernetzung in der Wissenschaft, regelmäßige Betreuung, konkretes Training wissenschaftlicher Fähigkeiten und unsere Unterstützung Ihrer längerfristiger Karriereperspektiven.

Ihre Aufgaben:

  • Planung, Durchführung und Auswertung von Feldarbeiten in der Antarktis, insbesondere zur Probenahme von Boden und Vegetation sowie zur Messung klimarelevanter Gase
  • Laboranalysen in Berlin zur Charakterisierung von Bodenproben, inklusive physikalischer Bodenfraktionierung, Analyse der organischer Bodensubstanz und Elementbestimmungen (C, N, P)
  • Durchführung von Inkubationsexperimenten zur Untersuchung biogeochemischer Prozesse an der Schnittstelle zwischen Vegetation und Boden
  • Anwendung spektroskopischer und spektromikroskopischer Verfahren (z. B. µCT, NanoSIMS) zur Erfassung und Verknüpfung struktureller und chemischer Bodeneigenschaften
  • Analyse und Interpretation der Daten in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Stoffkreisläufe in Vegetations-Boden-Systemen der Antarktis
  • Zusammenarbeit mit internationalen Projektpartnern, insbesondere aus Tschechien, Dänemark und Schweden, zur Integration geomorphologischer und bodenkundlicher Fragestellungen.
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Publikation in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Bodenkunde, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Biogeochemie, Pflanzenökologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Ein thematischer Schwerpunkt, der Synergien mit den genannten Aufgaben und Themen bringt, sowie fundierte Kenntnisse in bodenkundlichen und biogeochemischen Prozessen, insbesondere an der Schnittstelle Vegetation–Boden
  • Sicherer Umgang mit chemischen Analysen im Labor (z. B. C/N-Analytik, Elementanalysen, Isotopenmessungen)
  • Bereitschaft zu mehrwöchigen Aufenthalten in der Antarktis
  • Erfahrung in Datenanalyse und der statistischen Auswertung naturwissenschaftlicher Daten, idealerweise mit R oder Python
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
  • Erste praktische Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente, insbesondere Inkubationsexperimente zur Spurengasanalyse (idealerweise im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit) sind erwünscht
  • Freude an der Teilnahme an Expeditionen in polare Gebiete, als auch Freude und Engagement an Planung und Durchführung von Feldarbeit, idealerweise unter extremen Umweltbedingungen (Antarktis) von Vorteil
  • Erfahrung mit 3D-Datenverarbeitung und Bildanalyse erwünscht
  • Freude an Spitzenforschung, Kreativität, Ausdauer und Teamfähigkeit erwünscht
  • Hohe Selbstorganisationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein, sowie die Fähigkeit zur eigenständigen, strukturierten und zielorientierten Arbeit von Vorteil
  • Wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit (schriftlich und mündlich) erwünscht

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnissen und ggf. Referenzen zusammengefasst in nur einer PDF (max. 4 MB) ausschließlich per E-Mail an Bettina Jander unter: bewerbung@boku.tu-berlin.de
Wenn die Anforderung an die Bewerbung nicht eingehalten werden, wird Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.