Blätter-Navigation

Angebot 1 von 208 vom 11.11.2025, 08:26

logo

Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf e.V.

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Das Institut für Fluiddynamik betreibt Grundlagen- und angewandte Forschungen auf den Gebieten der Thermo- und Fluiddynamik und der Magnetohydrodynamik mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit, die Energie-Effizienz und die Sicherheit industrieller Prozesse zu verbessern.

Zur Verstärkung des Instituts für Fluiddynamik suchen wir Sie als

Abteilungsleiter (w/m/d) Magnetohydrodynamik in Geo- und Astrophysik

Aufgabenbeschreibung:

  • Wissenschaftliche Leitung und Positionierung der Abteilung "Magnetohydrodynamik in der Geo- und Astrophysik", inkl. Budget- und Personalverantwortung
  • Verantwortliche Leitung der DRESDYN-Facility: Planung und Durchführung der wissenschaftlichen Experimente am präzessionsgetriebenen Dynamo: Aufgabenverteilung und Ergebniszusammenführung, inkl. wissenschaftlicher Berichts- und Publikationstätigkeit; Überwachung der Wartung der Anlage und aller sicherheitsrelevanten Aspekte in Zusammenarbeit mit Abt. für Forschungstechnik und der Betriebsmannschaft von DRESDYN
  • Koordination und Planung bei Konzeption, Aufbau und Durchführung neuer Flüssigmetallexperimente in der DRESDYN-Facility, insbesondere MRI (Magnetorotationsinstabilität), Konvektion und verschiedenen Wellenphänomenen
  • Einwerbung von Drittmitteln auf nationaler und EU-Ebene
  • Entwicklung von Synergien in der Kooperation mit Nachbarabteilungen des Instituts und anderer Institute

Erwartete Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master und Promotion) in der Fachrichtung Physik, Strömungsmechanik, Messtechnik, Modellierung und numerische Simulation oder vergleichbare Fachrichtung
  • Sehr gute Kenntnisse in Geo- und Astrophysik sowie Fluiddynamik
  • Wissenschaftlich ausgewiesen in numerischen Simulationen von Flüssigmetallströmungen und deren experimenteller Untersuchung
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln auf nationaler und EU-Ebene
  • Hohes Interesse am Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in Gesellschaft und Industrie
  • Hohes Engagement im wissenschaftlichen Bereich
  • Fähigkeit zum Führen einer interdisziplinären Abteilung
  • Organisationstalent und Kommunikationsstärke
  • Deutsch und Englisch, verhandlungssicher in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Eine unbefristete Stelle mit einer Probezeit von sechs Monaten
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Hinweise zur Bewerbung:

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen: https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=490&pLang=de&pOid=75871