ReSpace! – Connected Response-able Spaces and Infrastructures for Sustainable Living ist eine hochmoderne Forschungsgruppe an der TU Braunschweig, die sich mit der Neugestaltung räumlicher Zukunftsszenarien unter dem Einfluss des Klimawandels befasst. Wir fördern Exzellenz in interdisziplinären Methoden und transformativem Wissen, um städtische und ländliche Räume und Infrastrukturen neu zu gestalten und dabei Ressourcenknappheit und gesellschaftlichen Wandel im komplexen Zusammenspiel globaler und lokaler Einflüsse zu berücksichtigen.
Wir suchen eine (w/m/d) Persönlichkeit, die gerne die Position des General Managers für unsere Forschungsgruppe ReSpace! übernehmen möchte. Sie sind sehr teamorientiert, kooperativ, begeistert von der Arbeit in einem inter- und transdisziplinären Kontext und ehrgeizig, nicht nur in Bezug auf Ihre eigenen Ziele, sondern auch auf die Gesamtziele der ReSpace!-Forschungsgruppe. Die Position erfordert Initiative, Verantwortungsbewusstsein und eine kollegiale Haltung im Umgang mit dem Team und unseren Partnern. Wenn Sie sich für die Förderung von Exzellenz in der nachhaltigen Stadtforschung und wissenschaftlichen Zusammenarbeit engagieren, wenn Sie die Fähigkeiten und innovativen Ideen mitbringen, um ein großes inter- und transdisziplinäres Forschungsteam neben der ReSpace!-Sprecherin Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow (ISU) zu koordinieren, und wenn Sie Fachkenntnisse in der Spitzenforschung zu komplexen städtischen Systemen und der gebauten Umwelt, im wissenschaftlichen Management und in der Koordination oder in einer Kombination aus beidem mitbringen, laden wir Sie ein, sich zu bewerben.
Die Postdoktorandenstelle als ReSpace!-Geschäftsführer wird im Spatial Analytics and Crossdisciplinary Experimentation Lab (SpACE Lab) am ISU – Institut für Nachhaltige Urbanistik der TU Braunschweig angesiedelt sein. Hier werden Sie mit herausragenden Forschern sowohl von ReSpace! als auch vom SpACE Lab zusammenarbeiten und in einem äußerst kreativen Umfeld mit modernsten Einrichtungen und inspirierenden Kollegen tätig sein.
Über die ISU
Mit der ISU bieten wir ein motivierendes Umfeld für die intellektuelle und berufliche Weiterentwicklung an einer der führenden technischen Hochschulen Deutschlands. Die ISU mit ihrer Forschungseinheit SpACE Lab an der ISU ist ein forschungsbasierter Think Tank, ein Design- und Planungslabor unter der Leitung von Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow. Wir sind ein Team von rund 30 Forschern, Dozenten und studentischen Hilfskräften mit unterschiedlichen Hintergründen, Fachrichtungen und Karrierestufen. Die Vielfalt unseres ISU-Teams ermöglicht uns einen multiperspektivischen, unkonventionellen Ansatz für Forschungsfragen, Lehre und Wissenstransfer. Wir beteiligen uns intensiv am internationalen Diskurs über nachhaltigen Urbanismus. Als Teil des Kernforschungsbereichs FUTURE CITY der TU Braunschweig arbeiten wir mit Wissenschaftlern aus einer Vielzahl von Disziplinen zusammen und kooperieren mit mehr als fünfzig Städten und NGOs weltweit. Als Teil unseres internationalen Netzwerks sind wir auch an der Forschungstätigkeit der TU Braunschweig in Singapur beteiligt: TU BS Singapore. Professorin Vanessa Miriam Carlow ist Sprecherin von ReSpace!.
Über die Technische Universität Braunschweig und Ecoversity
Die TU Braunschweig ist das akademische Zentrum inmitten einer der aktivsten Forschungsregionen Europas und verfügt über eine renommierte Fakultät für Architektur. Wir arbeiten erfolgreich mit über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft sowie mit unseren internationalen Partneruniversitäten zusammen. Die Forschungsschwerpunkte unserer Universität sind Mobilität, Ingenieurwesen für Gesundheit, Zukunftsstadt und Messtechnik. Die TU Braunschweig ist Teil der TU9 – dem Zusammenschluss der führenden technischen Universitäten Deutschlands. ReSpace! wird von zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung, im Rahmen des Projekts „Ecoversity – Collaborative space for change” der TU Braunschweig gefördert. Mit Ecoversity konzentriert sich die TU Braunschweig darauf, die Stärken unserer leistungsstarken Forschungsregion zu bündeln. Sie schafft neue Räume in Forschung, Lehre, Verwaltung und Wissenstransfer, um eine noch intensivere interdisziplinäre und institutionsübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen und Synergien zwischen Universität und Forschungseinrichtungen, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur zu nutzen.
Vollzeitstelle als Postdoktorand/in ab 1. Februar 2026; TV-L E14, befristet bis 30. September 2028 mit der Möglichkeit einer Verlängerung, vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Finanzmitteln.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe und Nationalitäten. Gleichzeitig freuen wir uns über das Interesse von Menschen mit schwerer Behinderung und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Qualifikation. Bitte geben Sie dies in Ihrer Bewerbung an und fügen Sie einen Nachweis bei. Auf Grundlage des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) arbeiten wir daran, den Gleichstellungsauftrag zu erfüllen und bemühen uns, Unterrepräsentationen im Sinne des NGG in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns bis zum 23. November 2025* ein Anschreiben, ein Motivationsschreiben, ein Empfehlungs- oder Referenzschreiben (mindestens eine akademische Referenz und eine Referenz eines früheren Arbeitgebers), einen Lebenslauf und umfassende Unterlagen einschließlich eines Textbeispiels und eines Portfolios.
Technische Universität Braunschweig
SpACE Lab am ISU – Institut für Nachhaltige Urbanistik,
Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow
Pockelsstr. 2, 38106 Braunschweig, Deutschland
isu-opportunities@tu-braunschweig.de / +49 531 391-3537
spacelab-isu.org | tu-braunschweig.de/respace
* Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für Bewerbungszwecke elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen.
Bewerbungskosten und Aufwendungen für die Teilnahme an Vorstellungsgesprächen können nicht erstattet werden.
ID: 199091