Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Stellenausschreibungen interessieren. Die ausgeschriebenen
Stellen werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen des Programms
„Lehrarchitektur“ gefördert.
Wir suchen für das Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Außerschulische Bildungsforschung, für das Projekt „Explorer Master: Lernen durch Neugierde“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorzugsweise zum 01.12.2025 am Standort Braunschweig eine*n Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Wirkungsanalyse im „Projekt „Explorer Master: Lernen durch Neugierde“ (m/w/d).
(EG 13 TV-L - zunächst befristet bis zum 31.12.2029, Vollzeit)
Die Anstellung erfolgt zunächst befristet auf vier Jahre. Bei gegebener Drittmittelzusage kann die Stelle um weitere zwei Jahre verlängert werden.
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Ausschreibung „Lehrarchitektur: Hochschule der Zukunft gestalten“ geförderte Projekt „Explorer Master: Lernen durch Neugierde“ schafft neue Studienstrukturen und fördert an der Forschung ausgerichtete Lehre mit dem Ziel der intensiveren Nutzung von Synergien der Universität mit Forschungseinrichtungen und der Gestaltung innovativer Lernorte. Neben dem neu eingerichteten und auf studentische Forschung ausgelegten Explorer Master werden Lernräume als innovative Lern-Forschungs-Orte gestaltet sowie ein Netzwerk geschaffen, das eine einrichtungsübergreifende (inter-)nationale Zusammenarbeit befördert. Begleitend hierzu wird eine Wirkungsanalyse der initiierten Maßnahmen realisiert.
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen.
Wir erstatten keine Bewerbungskosten.
Fragen und Antworten
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Prof. Dr. Stefanie Hartz telefonisch unter der Nummer (0531) 391-8815 oder per E-Mail s.hartz@tu-braunschweig.de.
Bewerben Sie sich bis zum 03.11.2025
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen
im PDF-Format vorzugsweise per E-Mail an abf-sek@tu-braunschweig.de.
ID: 198696