Blätter-Navigation

Angebot 3 von 221 vom 09.10.2025, 13:25

logo

Technische Universität Braunschweig - Institut für Planung des öffentlichen Verkehrs

Mit rund 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig eine der führenden technischen Hochschulen Deutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir setzen uns konsequent für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Ingenieurwesen für Gesundheit, Messtechnik und Stadt der Zukunft. Starke Ingenieur- und Naturwissenschaften sind unsere Kernfächer. Diese sind eng mit den Wirtschafts-, Sozial- und Bildungswissenschaften sowie den Geisteswissenschaften vernetzt.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Wir arbeiten erfolgreich mit über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft sowie mit unseren internationalen Partneruniversitäten zusammen.

Ab Februar 2026 sucht das neu gegründete Institut für Verkehrswesenplanung (IPTP) zwei

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter (Doktorandin / Doktorrand oder Postdoktorandin / Postdoktorand) (m/w/d)

(EG 13 TV-L, Vollzeitvertrag für 3 Jahre)

Zu den Themengebieten gehören unter anderem:

  • Gestaltung öffentlicher Verkehrsdienste, einschließlich der Optimierung von Netzwerken.
  • Entwicklung der Infrastruktur für den öffentlichen Verkehr.
  • Umweltauswirkungen von Verkehrssystemen, Dekarbonisierung und Lebenszyklusbewertung.
  • Gesundheitliche Vorteile des Gehens und Radfahrens als ergänzende Fortbewegungsarten zum öffentlichen Verkehr.
  • Entscheidungen zur Preisgestaltung im öffentlichen Verkehr.
  • Soziale Auswirkungen des öffentlichen Verkehrs.
  • Auswirkungen extremer Wetterbedingungen auf öffentliche Verkehrssysteme.
  • Servicequalität und Nutzerbindung.
  • Barrierefreiheit und öffentlicher Verkehr.
  • Neue Technologien: Auswirkungen der Fahrzeugautomatisierung auf die Zukunft des öffentlichen Verkehrs.
  • Gemeinsam genutzte Verkehrsmittel (z. B. Fahrradverleih, Carsharing) und ihre Beziehung zum öffentlichen Verkehr.
  • Mitfahrgelegenheiten und flexible Formen des öffentlichen Verkehrs.

Aufgabenbeschreibung:

  • Entwurf und Entwicklung eines neuen Forschungsprojekts. Die Forschungsthemen sind nicht auf die oben aufgeführte Liste beschränkt, auch andere Themen sind willkommen. Multimodale Forschung, die den öffentlichen Verkehr einbezieht, ist ebenfalls willkommen.
  • Zusammenarbeit mit akademischen und nicht-akademischen Partnern und Beitrag zum interdisziplinären Austausch in unserem Fachgebiet.
  • Unterstützung der Lehre und Betreuung von studentischen Projekten.

Erwartete Qualifikationen:

Für Doktoranden

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) in relevanten Fachbereichen wie Bauingenieurwesen, Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Stadtplanung, Informatik, Datenwissenschaft oder verwandten Disziplinen.
  • Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich; Deutschkenntnisse sind wünschenswert.
  • Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten.
  • Forschungserfahrung ist von Vorteil.
  • Methodisches Wissen und Leidenschaft für wissenschaftliches Schreiben.

Für Postdoc-Bewerber

  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium. Sie können sich auch bewerben, wenn Sie Ihr Doktoratsstudium noch nicht abgeschlossen haben, aber einen Termin für Ihre Abschlussprüfung haben.
  • Forschungserfahrung zu Themen aus den Bereichen Verkehr und Mobilität.
  • Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich; Deutschkenntnisse sind wünschenswert.
  • Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten.
  • Methodisches Wissen und Leidenschaft für wissenschaftliches Schreiben.

Unser Angebot:

  • Arbeiten Sie an spannenden, zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der Universitätsgemeinschaft
  • Ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit vielen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag TV-L – abhängig von der Aufgabenstellung und der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen – (eine Sonderzahlung am Jahresende sowie eine Zusatzleistung in Form einer betrieblichen Altersversorgung, vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tagen Urlaub pro Jahr
  • Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 mit dem Audit „Familienfreundliche Hochschule” ausgezeichnet
  • Spezielle Weiterbildungsprogramme für Nachwuchswissenschaftler, ein Postdoc-Programm sowie weitere Angebote der Zentralen Personalentwicklung und Sportaktivitäten.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Gleichzeitig ermutigen wir Menschen mit schweren Behinderungen, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Behinderung bei. Wir arbeiten außerdem an der Umsetzung des Zentralen Gleichstellungsplans auf Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) und bemühen uns, die Unterrepräsentation in allen Bereichen und Positionen gemäß NGG zu verringern. Daher sind Bewerbungen von Frauen in diesem Fall besonders willkommen.

Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für Bewerbungszwecke elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzverordnung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen . Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Fragen und Antworten
Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu den Stellen richten Sie bitte an iptp@tu-braunschweig.de.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025.

Bitte reichen Sie als Teil Ihrer Bewerbung Folgendes ein:

  • Ihren Lebenslauf
  • Kopien aller relevanten Abschlüsse.
  • Eine Liste der Kurse der relevanten Abschlüsse, einschließlich der Noten.
  • Ein kurzes Forschungsvorhaben (1–2 Seiten, plus Referenzen). Ideen in jedem Reifegrad sind willkommen. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die Neuartigkeit, das Potenzial und die Durchführbarkeit der Idee.
  • Zwei als Referenzen angegebene Personen mit Kontaktdaten.

Sie können gerne Tools der künstlichen Intelligenz (KI) als Teil der Themen des Forschungsvorhabens einbeziehen, wenn Sie dies wünschen, aber die Verwendung von Large Language Models (LLM) zum Verfassen des Vorhabens ist nicht zulässig. Das Vorhaben muss vom Bewerber selbst verfasst werden.

Der ideale Starttermin ist Februar 2026, aber je nach persönlichen Umständen ist der Starttermin flexibel.

Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung als einzelne PDF-Datei an iptp@tu-braunschweig.de.
Der Betreff der E-Mail sollte „PhD-Bewerbung: Ihr Name” oder „Postdoc-Bewerbung: Ihr Name” lauten.