Blätter-Navigation

Angebot 1 von 213 vom 24.09.2025, 14:43

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften, Center for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM)

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)

An der Fakultät Umweltwissenschaften ist am Center for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM), vorbehaltlich vorhandener Mittel, zum 01.01.2026 eine Stelle als
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
bis 31.12.2027 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Eine Option auf Verlängerung besteht unter der Voraussetzung der Bewilligung weiterer Fördermittel.
Das übergreifende Ziel des von CIPSEM umgesetzten UNEP/UNESCO/BMUKN-Kursprogramms ist es, den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030, des Pariser Klimaabkommens und einer echten globalen Partnerschaft zu beschleunigen, da alle Staaten und Akteure eine gemeinsame Verantwortung tragen. Das Weiterbildungsprogramm führt langfristig zu einer Stärkung der bilateralen Beziehungen im Umweltschutz zwischen Deutschland und Entwicklungs- und Schwellenländern, da alle Seiten vom Informations- und Erfahrungsaustausch profitieren. Englisch ist die Umgangs- und Unterrichtssprache für alle Veranstaltungen.

Aufgabenbeschreibung:

  • inhaltliche Konzeption, kontinuierliche Weiterentwicklung und Durchführung von Kursmodulen auf postgradualem Niveau für ein internationales Teilnehmendenspektrum auf mittlerer Führungsebene (v.a. Ministerien, NGOs, Universitäten in Entwicklungsländern)
  • Durchführung von Bedarfs- und Kontextanalysen sowie Auswertung der Kursevaluationen nach wiss. Methoden, Analyse der Informationen und Ableitung von Vorschlägen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Kursprogramms
  • Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (in Präsenz und online) unter der fachlichen Verantwortung der wiss. Leitung des CIPSEM einschließlich der Erstellung von Lehrunterlagen
  • Vernetzung der beteiligten Lehr- und Ausbildungspartnerinnen bzw. -partnern zur Verbesserung der wiss. und didaktischen Zusammenarbeit, einschließlich der aktiven Akquise weiterer nationaler/internationaler Dozentinnen bzw. Dozenten
  • Durchführung des Wissenstransfers aus CIPSEM an die Öffentlichkeit (Auswahl geeigneter Veranstaltungen zur Präsentation der Projektarbeit bzw. der Wirkung des Kursprogrammes) einschließlich der Aufbereitung und Präsentation der dabei gewonnenen wiss. Erkenntnisse
  • Übernahme von Beratungsaufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis, insbesondere zur inhaltlichen Verknüpfung und strategischen Verschränkung der Projektziele mit internationalen Partnern
  • Planung und eigenständige Durchführung von Veranstaltungen, einschließlich virtueller Formate, mit Akquise und Steuerung externer Dienstleister sowie Aufbereitung des erzielten Wissensgewinns.
  • Organisation und wiss. Betreuung von Exkursionen einschließlich Unterstützung bei Übersetzungsaufgaben (Deutsch/Englisch) falls erforderlich
  • Betreuung von Abschlussarbeiten, die im Rahmen unserer Kurse angefertigt werden
  • Pflege/Administration unseres Learning Management Systems (Cypher LMS)
  • eigenständige Vorbereitung der Stipendiatinnen- bzw. Stipendiaten-Auswahl und Stipendienvergabe für die Zielgruppe des Kursprogramms
  • regelmäßige Berichterstattung und Kommunikation gegenüber bzw. mit den Drittmittelgebern (BMUKN/UBA) und weiteren Partnern
  • Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für alle Projekt-Beteiligten, Kursteilnehmenden und Alumni
  • selbstständige Vorbereitung der jährlichen Antragstellung für die Kurse mit mittelgebenden Institutionen

Erwartete Qualifikationen:

wiss. Hochschulabschluss, vorzugsweise im Umweltgebiet; umfangreiche Kenntnisse von aktuellen Umweltthemen; aktive Arbeitserfahrungen im internationalen Umfeld sowie Erfahrung in der logistischen Planung und Durchführung von anspruchsvollen Veranstaltungen und im Projektmanagement; interkulturelle Kompetenz; Flexibilität bei eventuellen Anpassungen bzw. Änderungen des Programms; Deutsch und Englisch-Sprachkenntnisse fließend in Wort und Schrift; hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit; selbständige, zielorientierte Arbeitsweise; Bereitschaft für mehrtägige Dienstreisen. Erfahrungen bei der intensiven Betreuung ausländischer Gäste und in internationalen Bildungsprogrammen (bevorzugt für Teilnehmende aus Entwicklungs- und Schwellenländern) sind erwünscht. Eine weitere Fremdsprache ist von Vorteil.

Hinweise zur Bewerbung:

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 24.10.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an anna.goerner@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, CIPSEM, Frau Anna Görner, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.