Blätter-Navigation

Angebot 1 von 215 vom 17.09.2025, 09:37

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Psychologie, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d)

An der Fakultät Psychologie, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, ist an der Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft, vorbehaltlich vorhandener Mittel, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für zunächst 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und der Option auf Verlängerung, vorbehaltlich vorhandener Mittel, zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion/Habilitation). Das Startdatum ist im Zeitraum 01/2026 bis 05/2026 flexibel wählbar.
Ziel: Wir wollen herausfinden, wie Veränderungen beim Autismus im visuellen Thalamus (LGN) sich auf die Verarbeitung von Sehreizen auswirkt. Die Ergebnisse sollen zudem dazu beitragen besser zu verstehen, was die Grundlage für die Reizüberflutung im Alltag bei Autismus ist. Das Projekt stützt sich auf frühere Arbeiten unserer Gruppe (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=von+Kriegstein+thalamus&sort=date) und insbesondere auf die von uns kürzlich entdeckten Veränderungen im LGN bei Autismus (Schelinski et al., 2024; https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2413409121?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&rfr_dat=cr_pub++0pubmed).

Aufgabenbeschreibung:

  • Entwickeln und Programmieren von Experimenten
  • Neurowissenschaftliche Untersuchungen v.a. mit räumlich hochaufgelöster funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT)
  • Analysen von Verhaltens- und fMRT-Daten
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
  • Teilnahme an Konferenzen
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team

Erwartete Qualifikationen:

  • wiss. Hochschulabschluss (Master oder gleichwertiger Abschluss) in Neurowissenschaften, Psychologie, Kognitionswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
  • starkes Interesse an den neuronalen Grundlagen von Wahrnehmung und ihrer Veränderung bei Autismus
  • Erfahrung mit mindestens einer experimentellen Methode der kognitiven Neurowissenschaften (z. B. Psychophysik, funktionelle oder strukturelle MRT, Neurostimulation), Analysesoftware (z. B. JASP) oder Programmiersprache (z. B. Matlab, Python)
  • Erfahrung mit besonderen Populationen (z. B. Autismus) wäre von Vorteil, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

Unser Angebot:

  • Die TU Dresden als eine von elf deutschen Exzellenzuniversitäten bietet eine hervorragende wissenschaftliche Infrastruktur und umfangreiche Unterstützungsangebote für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Die Fakultät Psychologie hat einen starken neurowissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkt und ist eine ideale Umgebung, um diese beiden Bereiche zu verbinden.
  • Die Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft besteht aus einem dynamischen, kollegialen und freundlichen Team, das gern interdisziplinäres Knowhow teilt.
  • Die Experimente werden im Neuroimaging Centre (NIC) der TUD durchgeführt. Das NIC ist mit einem reinen Forschungs-MRT-Gerät (Siemens 3T Prisma), einem MRT-kompatiblen EEG, Eye-Tracking, Noise-Cancellation-Kopfhörern sowie einer Neurostimulationseinheit mit TMS, tDCS, tFUS, Neuronavigationssystemen und einem Cobot ausgestattet. Die experimentellen Einrichtungen werden von erfahrenen Physikerinnen und Physikern und IT-Mitarbeiterinnen und IT-Mitarbeitern unterstützt. Für computergestützte Arbeiten steht das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TUD zur Verfügung.
  • Die Graduiertenakademie der TUD bietet ein umfassendes Trainingsprogramm und individuelle Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
  • Das Dresden-concept Welcome Center erleichtert internationalen Forschenden den Start in Dresden.
    Bei Fragen zu den Inhalten und Bedingungen der Stelle können Sie sich gern per E-Mail an Prof. Dr. med. Katharina von Kriegstein wenden (katharina.von_kriegstein@tu-dresden.de).

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewerbung sollte folgendes enthalten: 1) Anschreiben, in dem Sie kurz Ihre persönlichen Qualifikationen und zukünftigen Forschungsinteressen beschreiben, 2) Lebenslauf, 3) Kontaktdaten von 2 persönlichen Referenzen 4) academic transcripts und Zeugnisse.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Die Unterlagen senden Sie bitte bis zum 16.10.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an julia.herdin@tu-dresden.de mit dem Betreff: AutiPhD2025 bzw. an: TU Dresden, Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft, Frau Prof. Katharina von Kriegstein, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.