Blätter-Navigation

Angebot 12 von 267 vom 29.08.2025, 11:52

logo

Bauhaus-Universität Weimar

Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien – mit ihren Fakultäten und Arbeitsgebieten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar heute über ein einzigartiges Profil.

Aufbauend auf die ingenieurwissenschaftlichen und architekturorientierten Disziplinen hat die Bauhaus-Universität Weimar ein breites Lehr- und Forschungsprofil entwickelt. Das Spektrum der Universität umfasst heute über 30 Studiengänge und reicht von der Freien Kunst über Design, Web-Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung und Kultur bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffkunde, Verfahrenstechnik und Umwelt sowie Management.

Der Begriff »Bauhaus« im Namen unserer Universität steht heute für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität, Nähe zur industriellen Praxis und Internationalität. Ausgehend von der Tradition des Bauhauses sind auch alle Fakultäten an der Gestaltung des öffentlichen Raumes beteiligt.

Wir begreifen es als eine Aufgabe, auf den jeweiligen Gebieten der Wissenschaft und der Kunst an der Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume mitzuarbeiten – analytisch, kreativ und innovationsfreudig. In allen wissenschaftlichen Bereichen spielt, wie auch in der künstlerischen Entwicklung, die Praxisnähe eine große Rolle. Prüfaufträge, Gutachtertätigkeit und Produktentwicklung sind bei Bauingenieuren ebenso wichtig wie bei Medienentwicklern oder Designern.

Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache (m/w/d)

Aufgabenbeschreibung:

Die Bauhaus-Universität Weimar ist mit einem hohen Anteil internationaler Studierender eine internationale und interdisziplinär ausgerichtete Universität mit vielseitigen Forschungsaktivitäten und einem breiten Spektrum an Studienfächern.

Als zentrale Einrichtung entwickelt und organisiert das Sprachenzentrum | Centre for Language and Cultural Learning Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen für Studierende und Beschäftigte der beiden Weimarer Hochschulen. Für den Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis zum 31. August 2026 sucht das Sprachenzentrum projektbasierte Verstärkung für sein Team durch eine

Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache (m/w/d)
Teilzeit (20 %)

Das Sprachenzentrum sucht für den genannten Zeitraum vertretungsweise (projektbasierte) Unterstützung durch eine engagierte Lehrkraft für besondere Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in Projekten des Sprachenzentrums mit einem Umfang von ca. 2,5 Stunden pro Woche,
  • Durchführung eines semesterbegleitenden DaF-Kurses im Wintersemester 2025/26 und Sommer-semester 2026 (Lehrdeputat), nach Absprache und Bedarf auf der Niveaustufe (GER) A 1.2-B1.2,
  • Planung, Ausarbeitung und Durchführung von Prüfungen und Tests dieser Kurse, einschließlich Einstufungstests im Vorfeld,
  • Durchführung aller im Zusammenhang mit den Kursen anfallenden Aufgaben der Kursorganisation und -verwaltung, inklusive Kommunikation mit den Teilnehmenden,
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Lehrmaterialien für das Lehrwerk Momente, insbesondere flexibler digitaler Lehr- und Lernangebote auf der Lernplattform Moodle,
  • regelmäßiger Austausch und enge Zusammenarbeit mit dem DaF-Team des Sprachenzentrums.

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes oder in absehbarem Zeitraum abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-studium im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ)
  • Beherrschung der deutschen Sprache (muttersprachliches Niveau)
  • Qualifikationen und Erfahrung auf dem Gebiet der Vermittlung der deutschen Sprache und ihrer kulturellen Kontexte
  • relevante Lehrerfahrungen im Hochschulkontext
  • nachweisbare Erfahrungen im Bereich des Prüfens und Testens (auch digital)
  • Beherrschung neuer didaktischer Methoden
  • hohe Kompetenzen auf dem Gebiet des Einsatzes von Moodle im Spracherwerb und Prüfungskontext
  • Bereitschaft zur Erprobung neuer Lehr- und Prüfungsmethoden
  • Teamfähigkeit und Belastbarkeit

Folgende Qualifikationen sind darüber hinaus wünschenswert:

  • Ausgewiesenes Interesse am Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Nachgewiesene Erfahrung in der didaktischen Ausbildung und/oder Lehre in einem nicht-deutschsprachigen Kontext
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wenn Sie neben Ihrer Leidenschaft für das Unterrichten von und das Entwickeln von Materialien für Deutsch als Fremdsprache Freude am Umgang mit internationalen Kursteilnehmern/innen mitbringen, finden Sie bei uns ein passendes Umfeld. Wir stellen Sie uns als eigenverantwortlich handelnde Lehrkraft mit hohem Engagement vor, die zielgerichtet arbeitet.

Unser Angebot:

Unser Angebot an Sie:

  • ein spannendes, interkulturelles Tätigkeitsfeld,
  • ein kollegiales, engagiertes Team und schnelle Kommunikationswege,
  • attraktive Nebenleistungen, z. B. vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge (VBL),
  • individuelle Angebote zur fachlichen und persönlichen Qualifizierung,
  • eine universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot,
  • Mitarbeiterrabatt in Mensa und Cafeterien an der Bauhaus-Universität Weimar,
  • einen zentrumsnahen Arbeitsplatz in einer kulturträchtigen, lebendigen und naturnahen Stadt.

Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien der TdL für die Eingruppierung der nicht von der Entgeltordnung zum TV-L erfassten Beschäftigten im Tarifgebiet Ost.

Hinweise zur Bewerbung:

Bei Fragen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich bitte gern an Dr. Ulrike Garde (ulrike.garde@uni-weimar.de).

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Dokumente bei: Anschreiben, Lebenslauf, ggfs. Nachweise über Ihren Studienabschluss, Arbeitszeugnisse. Senden Sie die Bewerbung bitte per Post oder elektronisch (Gesamt-PDF) und unter Angabe der Kennziffer GB/SZ-30/25 bis zum 16. September 2025 an:

Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Ulrike Garde
Sprachenzentrum| Centre for Language and Cultural Learning
Coudraystraße 13 A
99423 Weimar

E-Mail: ulrike.garde@uni-weimar.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 23. September 2025 statt. Bitte halten Sie sich diese Termine für eine evtl. persönliche Vorstellung frei.

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die er-forderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz