Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 750 Beschäftigte.
Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), suchen für das Sachgebiet 2.6a „Ar-beitsstätten“ am Standort Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
bis Entgeltgruppe 14 TVöD / Besoldungsgruppe A14 BBesO | Vollzeit/Teilzeit | unbefristet |
Bewerbungsfrist: 07.09.2025
Das Sachgebiet 2.6a „Arbeitsstätten“ ist in die Fachgruppe 2.6 „Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssi-cherheit“ am Standort Dresden eingebettet. Das Sachgebiet Arbeitsstätten konzentriert sich auf eine sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes und wirkt im Bereich des be-trieblichen Arbeitsschutzes. Im Sachgebiet werden u. a. die Geschäfte des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) auf der Basis der Arbeitsstättenverordnung geführt. Neben administrativen und organisatorischen Aufgaben erfolgt eine fachliche wissenschaftsbasierte Unterstützung zu den unterschiedlichsten Themenfel-dern, insbesondere bei der Erstellung neuer Technischer Regeln (Arbeitsstättenregeln - ASR). Zahlreiche The-men liegen in der Schnittstelle zwischen baulichen Anforderungen und Arbeitsschutzaspekten, z. B. Fluchtwe-ge. Des Weiteren bearbeitet das Sachgebiet Themen bezüglich Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen.
Das Sachgebiet forscht im Bereich der Raumlufthygiene in Arbeitsstätten und konzentriert sich dabei zum einen auf den Aspekt der Beurteilung der luftgetragenen Stoffausbreitung von Infektionserregern in der Umgebungs-/ Raumluft von Arbeitsstätten (Schnittstelle Infektionsschutz – Arbeitsschutz). Zum anderen werden die klimatischen Bedingungen untersucht, z. B. bzgl. Auswirkungen sommerlicher Überwärmung auf die Be-schäftigten und Ableitung von Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in Gestaltungsansät-ze für Arbeitsstätten im Rahmen der wissenschaftsbasierten Politikberatung zu transferieren. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der Digitalisierung des Vorschriften- und Regelwerkes untersucht. Ziel ist es, Ansät-ze für eine bessere digitale Anwendbarkeit von staatlichen Vorschriften und Regeln zu entwickeln, zu vertiefen und zu erproben.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Erforderlich:
Wünschenswert:
Wir bieten:
Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen.
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzu-zeigen. Wir unterstützen ausdrücklich die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Wie Sie sich bewerben:
Bis zum 07.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 35/25 WM 2.6a über die Plattform interamt.de (Stellen-ID: 1342205)
Für Fragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Martina Driller, Tel. 0231 / 9071-2221 zur Verfügung; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dir. u. Prof. Dr. Stefan Voß, fb2.6@baua.bund.de.
Weitere Informationen zur Bundesanstalt unter: www.baua.de
ID: 197050