Mit rund 16.000 Studierenden und 3.800 Mitarbeitern zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Instituten Deutschlands. Es steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir setzen uns konsequent für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Ingenieurwesen für Gesundheit, Messtechnik und Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften sind unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng mit den Wirtschafts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie den Geisteswissenschaften verknüpft.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Wir arbeiten erfolgreich mit über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft zusammen, ebenso wie mit unseren internationalen Partneruniversitäten.
(bis EG 14 TV-L; Vollzeit)
Das Institute of Semiconductor Technology ist das Sprecherinstitut des Nitride Technology Center NTC, einer der größten universitären Forschungsinitiativen im Bereich der GaN-Technologie. Mehr als 20 Gruppen arbeiten an Materialien, Analyse, Chipverarbeitung und Systemintegration, sowohl im Bereich der Photonik als auch der Leistungs- und HF-Elektronik.
Wir bieten eine vollständig finanzierte Stelle an (zunächst auf 5 Jahre begrenzt). Die Position ist von zentraler Bedeutung für unsere NTC BRIGHT-Initiative. Der Kandidat wird die Zusammenarbeit innerhalb des NTC BRIGHT-Konsortiums verwalten, das NTC BRIGHT-Büro leiten und den Redner beim Qualitätsmanagement, der Identifizierung strategischer Richtungen, der Nutzung wissenschaftlicher Errungenschaften und der Projektentwicklung unterstützen.
BRIGHT wird “Licht in die Mikroelektronik bringen”, indem es die GaN/CMOS-Chiplet-Technologie entwickelt. Dazu gehören die Frontend-GaN-Chipverarbeitung sowie die Entwicklung der Silizium-CMOS-Mikroelektronik als Backplanes. Das BRIGHT-Konsortium umfasst Gruppen von mehr als 20 Teams aus den Bereichen Nitridtechnologie, Nanocharakterisierung, Front-End-Chipverarbeitung, Hybridintegration und CMOS-Design sowie aus Anwendungen wie optischem neuromorphem Computing, Leistungselektronik, optischer Kommunikation und Sensorik, KI und Deep Learning sowie autonomen Systemen wie autonomen Luftfahrzeugen.
Das Institute of Semiconductor Technology ist das Sprecherinstitut des Nitrid
Prof. Andreas Waag, der Sprecher der NTC BRIGHT-Initiative, ist ein führender Experte für GaN-Technologie und ihre Anwendungen. Sein Team widmet sich der geräteinspirierenden Forschung und hat wichtige Beiträge zu vielen Bereichen der GaN-Technologie und ihrer Anwendungen geleistet. Dazu gehört das spannende neue Gebiet der optischen neuromorphen Verarbeitung, das durch neuartige GaN-MikroLED-Module ermöglicht wird.
Sie werden sich dieser visionären Initiative frühzeitig anschließen und eine Schlüsselposition bei der Gestaltung der Mikro-LED-Technologie und ihrer Anwendung einnehmen. Ihre Arbeit besteht in erster Linie in der Leitung des großen Konsortiums aus mehr als 20 unterschiedlichen Teams der TU Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig PTB und der Fachhochschule Ostfalia.
Wir suchen einen hochmotivierten Kandidaten, der Talent, Kreativität und Engagement in ein äußerst dynamisches Forschungsumfeld einbringt.
NTC BRIGHT hat seinen Sitz am Institute of Semiconductor Technology (IHT), das über das Nitride Technology Center & das Epitaxy Competence Center eine spezielle Reinrauminfrastruktur beherbergt. Wir sind Teil des Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), das hochmoderne Werkzeuge zur Charakterisierung im Mikro- & Nanomaßstab bereitstellt. Unsere Forschung ist eingebettet in den Exzellenzcluster QuantumFrontiers & das Quantum Valley Niedersachsen (QVLS) sowie den Exzellenzcluster PhoenixD.
Sie sammeln wertvolle internationale Erfahrungen und haben die Möglichkeit, auf Wunsch Auslandsbesuche bei unseren internationalen Partnern durchzuführen. Neben diesen Schlüsselaufgaben haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Forschungsgebiet zu identifizieren, ausgiebig in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu veröffentlichen und an nationalen und internationalen Konferenzen teilzunehmen, um Ihre eigene wissenschaftliche Karriere aufzubauen. Möglicherweise sind Sie auch an Lehrtätigkeiten beteiligt, einschließlich der Kursvorbereitung und Betreuung studentischer Abschlussarbeiten.
Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Gleichzeitig ermutigen wir Menschen mit schweren Behinderungen, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bevorzugt, wenn sie gleich qualifiziert sind. Bitte fügen Sie Ihrem Antrag einen Nachweis über die Behinderung bei. Darüber hinaus arbeiten wir an der Umsetzung des Zentralen Gleichstellungsplans auf Basis des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) und streben eine Reduzierung der Unterrepräsentation in allen von der NGG definierten Bereichen und Positionen an. Daher sind Bewerbungen von Frauen in diesem Fall besonders willkommen.
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung des Antrags gespeichert. Mit der Einreichung Ihres Antrags erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Antragszwecken unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen .
Antragskosten können nicht erstattet werden.
Fragen und Antworten
Haben Sie Fragen? Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Jana Hartmann: +49 531 391 3761.
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre Bewerbung bitte mit informativen Dokumenten im PDF-Format, vorzugsweise per E-Mail an jana.hartmann@tu-braunschweig.de oder per Post an
Technische Universität Braunschweig
Institut für Halbleitertechnologie
Attn: Dr. Jana Hartmann
Hans-Sommer-Str. 66
38106 Braunschweig
ID: 196968