Blätter-Navigation

Angebot 14 von 253 vom 25.07.2025, 09:05

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet.

Das Institut für Biotechnologie beherbergt neben mehreren innovativen biomedizinischen Arbeitsgruppen auch eine Fraunhofer-Projektgruppe sowie weitere Leuchtturmprojekte wie AVantiLT, ein BMBF-gefördertes Projekt zur Entwicklung neuer Krebsmedikamente aus Mikroalgen.

Unsere Forschungsgruppe an der BTU ist international sichtbar bei Entscheidungsträgern aus Lebensmittelindustrie, Politik und Nichtregierungsorganisationen - vor allem durch innovative Ansätze zur Entwicklung nachhaltiger und nährstoffreicher Lebensmittel.

Für das von der EU geförderte Projekt BinAqua suchen wir eine*n hochmotivierte*n und kompetente*n Wissenschaftler*in, die*der sich unserem dynamischen Team anschließt und zu unserer Mission beiträgt, alternative Proteinquellen für die Ernährung der Zukunft zu entwickeln.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit erhalten Sie unter: https://www.b-tu.de/fg-molekulare-zellbiologie.

In der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften ist im Fachgebiet Molekulare Zellbiologie ab sofort folgende Stelle zu besetzen:

Lebensmittelwissenschaftler*in/ Lebensmitteltechnologe*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine

Lebensmittelwissenschaftler*in/ Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine

Aufgabenbeschreibung:

  • wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Forschungsprojektes ,,BinAqua Klimafreundliche Herstellung vollwertiger veganer Proteinpulver durch die Co-Kultivierung von Mikroalgen und Wasserlinsen" für die Entwicklung einer innovativen und nachhaltigen Technologie zur regionalen Produktion eines neuartigen, hochwertigen veganen Proteinpulvers für die Lebensmittelindustrie
  • Methodische Konzeption, praktische Prozessierung und Optimierung des Herstellungsverfahrens des Proteinrohstoffs aus Biomasse sowie Weiterverarbeitung (Downstream-Processing) und Upscaling
  • Dokumentation der gewonnenen Forschungsergebnisse
  • Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen, ggf. Sicherung von Patenten
  • Begleitung und Koordination der praktischen Laborarbeiten von studentischen Beschäftigten
  • weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben

Erwartete Qualifikationen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Lebensmittel- bzw. Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Biowissenschaften, Bio-Medizinische Wissenschaften, Lebenswissenschaften oder assoziierte Studiengänge)

Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen bringen Sie mit:

  • mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung in Forschungseinrichtungen oder der Industrie
  • Erfahrung in der Proteinisolierung aus z. B. Pflanzen oder Mikroorganismen sowie mit Anreicherungstechniken
  • ausgeprägtes Verständnis der Proteinfunktionalität und ihrer Anwendung in Lebensmitteln
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Folgende Erfahrung sind wünschenswert:

  • Erfahrung in der Lebensmitteltechnologie

Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie:

  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit, teamorientierte Arbeitsweise, Selbstständigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit

Unser Angebot:

  • Mitgestaltung von spannenden und dynamischen Forschungsprojekten der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
  • hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung
  • 30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit
  • Möglichkeit der mobilen Arbeit
  • Jobticket
  • umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote
  • und vieles mehr

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, inklusive einem kurzem Motivationsschreiben, ihrem Lebenslauf, Zeugnissen, einem kurzen Überblick über die technische Expertise und/oder Publikationsliste und die Kontaktdaten von 2-3 Referenzen richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer bis zum 22.08.2025 in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail an den Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet2@b-tu.de.