Blätter-Navigation

Angebot 83 von 279 vom 28.03.2025, 10:50

logo

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Technische Universität Dresden

Die DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit (DREAM) von Prof. Dr. habil. Garthus-Niegel ist im Forschungsbereich „Public Mental Health“ am Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden angesiedelt. Die längsschnittliche Kohortenstudie fokussiert sich auf die Beziehungen zwischen elterlicher Arbeitsbeteiligung, familiärer Rollenverteilung, Stressfaktoren und deren Effekte auf die peripartale und langfristige mentale und körperliche Gesundheit.

Abschlussarbeit (MA) - Psychobiologie von Stress

Thema: Zusammenhänge von elterlicher mentaler Gesundheit (z. B. peripartaler Depression) und biologischen Stressmarkern (z. B. Cortisol, Progesteron, Testosteron, …) in der Zeit rund um die Geburt des Kindes.

Aufgabenbeschreibung:

Selbstständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Teilstudie DREAMhair zum o. g. Thema unter der Betreuung von Dr. Susann Schmiedgen, publikationsbasiert in englischer Sprache.

Die im Juni 2017 gestartete multimethodale Kohortenstudie DREAM – DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit untersucht die Beziehung zwischen Elternschaft, Beruf und Gesundheit der gesamten Familie und schließt insgesamt N = 3.860 werdende Eltern ein. In der Teilstudie DREAMhair interessiert uns, wie das Stresshormonsystem unseres Körpers auf die besonderen Herausforderungen in einer Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt reagiert und welche Konsequenzen das für das Wohlbefinden aller Familienmitglieder hat. Dabei kommen Haaranalysen als eine innovative Methode zur Messung der langfristigen Stresshormonausschüttung (z. B. Cortisol) zum Einsatz. Ziel ist es, zu analysieren, wie hoch die Konzentration verschiedener Stressmarker im Haar bei Mutter, Vater und Kind zu unterschiedlichen Zeitpunkten ist und welche äußeren Faktoren einen Einfluss auf diese Konzentration haben.

Erwartete Qualifikationen:

Forschungsinteresse am Thema
Laufendes Masterstudium der Psychologie, Gesundheitswissenschaften / Public Health, o. ä.
Sehr gute Kenntnisse in psychologischen Methoden (inkl. Statistik), Biopsychologie und Klinischer Psychologie
Sehr gute Englischkenntnisse
Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen (z. B. SPSS, R) und Literaturverwaltungsprogrammen (z. B. Endnote)
Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit

Unser Angebot:

Teilnahme an klinikinternen Weiterbildungsangeboten und dem regelmäßig stattfindenden Doktorandenforum, Austausch mit anderen Masterand:innen und Doktorand:innen
Einblick in die Teilstudie DREAMhair und die Teilstudie DREAMepi mit der Durchführung eines standardisierten Belastungstests bei Kleinkindern und Erhebung von Stressmarkern mittels Speichel- und Haarentnahme
Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen und aufgeschlossenen Team
Bei Interesse: Kombination mit einem Forschungspraktikum möglich

Hinweise zur Bewerbung:

Interessierte melden sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen) bei:
Frau Lilith-Sophie Lange, M. Sc. Psychologie
E-Mail: Lilith-Sophie.Lange@ukdd.de