Bei DREAM handelt es sich um eine longitudinale Kohortenstudie, die sich unter anderem auf die Beziehungen zwischen elterlicher Arbeitsbeteiligung, familiärer Rollenverteilung, Stressfaktoren und deren Effekte auf die peripartale und langzeitliche mentale und körperliche Gesundheit fokussiert. Hierbei werden Paare vom Zeitraum der Schwangerschaft bis derzeit 7,5 Jahre nach der Geburt des Kindes wiederholt befragt. Ergänzt wird DREAM durch vier Teilstudien: DREAMHAIR (Haarkortisoluntersuchungen), DREAMEPI (epigenetische Untersuchungen und Stresstests), sowie die nun abgeschlossenen Substudien DREAMTALK (qualitative Interviews) und DREAMCORONA (quantitative Fragebögen). Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier:
https://tu-dresden.de/med/mf/ipas/forschung/bereiche/fb_7/dream
Am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden wird eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) zum 01.07.2025, zunächst befristet bis 31.01.2026 zur Unterstützung im Forschungsbereich Public Mental Health im Rahmen der DResd-ner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit (DREAM) gesucht, einem Kooperationsprojekt mit der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik.
Die Arbeitszeit beträgt maximal 41,5 Stunden pro Monat. Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarif für Studentische Hilfskräfte an der TU Dresden.
Mögliche Aufgabengebiete, welche mit umfassender Einarbeitung und Supervision übertragen werden:
Wir bieten Ihnen:
Interessent:innen bewerben sich bitte bis zum 17.04.25 mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bei:
Luise Hewerer, M.Sc.
E-Mail: luise.hewerer@ukdd.de
Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Fetscherstraße 74 | 01307 Dresden
Telefon: 0351 458 89434
ID: 192945