Blätter-Navigation

Angebot 10 von 285 vom 21.02.2025, 06:39

logo

TH Wildau

Gemeinsam die Zukunft für eine lebenswerte Gesellschaft gestalten – so die Vision der TH Wildau! Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften wollen wir verantwortungsvoll und praxisorientiert gesellschaftliche Transformationen begleiten. Wir bringen Technologie und Management zusammen und schaffen damit interdisziplinäre Räume für innovative Lernumgebungen sowie forschende und lehrende Kreativität. In der Metropolregion Berlin/Brandenburg ist unser Campus bekannt als ein Ort der Begegnung, des lebenslangen Lernens und gemeinsamen Arbeitens unterschiedlicher (Fach-)Kulturen. Eine hochmoderne Ausstattung und Industriearchitektur aus dem 19. Jahrhundert symbolisieren im Äußeren das, was uns auch fachlich und menschlich wichtig ist: wir verbinden!

Zur Verstärkung unseres Teams
ist im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften folgende Professur zu besetzen:

Professor*in (w/m/d)

(Bes.-Gruppe W2 BbgBesO)

für das Fachgebiet Industrielle Steuerungstechnik

(Kennziffer AEM1)

Die Professur wird unbefristet ausgeschrieben.

Die Position ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und ist teilzeitgeeignet.

Aufgabenbeschreibung:

Ihr Wirkungsbereich

  • Sie vertreten Ihr Fachgebiet in der Lehre, der angewandten Forschung und im Wissenstransfer.
  • Sie sind vor Ort sowie online präsent und begleiten intensiv Studierende: in der praxisorientierten Lehre Ihres Fachgebietes, auch in anderen Studiengängen, fachverwandten Grundlagenfächern sowie berufsbegleitenden Studiengängen in deutscher und englischer Sprache.
  • Sie wenden innovative (digitale) Lehr- und Lernformate an und entwickeln diese engagiert weiter.
  • Sie realisieren praxisorientierte Forschungsprojekte und Wissenstransfer insbesondere mit anderen Hochschulen, Forschungsinstituten, der Wirtschaft und Industrie.
  • Sie bringen sich in Studienreformprozessen und in Gremien der Hochschulselbstverwaltung ein und unterstützen Hochschulziele (u.a. Berücksichtigung von Heterogenität, Förderung von Frauen im MINT-Bereich sowie aktiver Umgang mit Wandel und Komplexität).
  • Sie engagieren sich in interdisziplinären, studienbereichs- und fachbereichsübergreifenden Studien- und Arbeitsformen.

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Profil

  • umfassende Kenntnisse im Bereich der Steuerungstechnik, insbesondere in Bezug auf etablierten industriellen Hard- und Softwarelösungen sowie auf dem Gebiet der funktionalen Sicherheit
  • praktische Erfahrung sowie nachweisbare wissenschaftliche Publikationen in mindestens einem der folgenden Bereiche: Energiesystemtechnik, Industrie 4.0, Gebäudesystemtechnik oder Miniaturisierung von Steuerungen
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre in den Bereichen Automatisierungstechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften, um Technologie und Management miteinander zu verknüpfen
  • einschlägige wissenschaftliche Leistungen, in der Regel nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion
  • Forschungsaktivitäten und Publikationen gemäß Ihrem akademischen Alter
  • vortragssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • nachgewiesene hohe didaktische Kompetenz von Vorteil
  • nachweisbares nationales und internationales Netzwerk für interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von Vorteil
  • regionale, überregionale und internationale Vernetzung wünschenswert

Ihre Qualifikationen nach § 43 Brandenburgisches Hochschulgesetz:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium
  • pädagogische Eignung
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen
  • umfassende Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement, insbesondere in Bereichen mit hohem Drittmittelaufkommen oder erheblicher Personalverantwortung

Unser Angebot:

Ihre Benefits:

  • selbstbestimmte Tätigkeit mit grossem Gestaltungsraum
  • Weiterbildung und Karriereentwicklung
  • familienfreundliches, flexibles Arbeitsumfeld
  • umfassende Unterstützungsstrukturen für Lehre, Forschung und Transfer
  • Forschung an einer der drittmittelstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland
  • vielfältige Gesundheits- und Sportangebote

Hinweise zur Bewerbung:

Alle qualifizierten Bewerbenden sind bei uns herzlich willkommen — unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Herkunft. Bewerbungen von Personen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten den Professorinnen-Anteil an unserer Hochschule erhöhen und ermutigen Frauen deshalb ausdrücklich zur Bewerbung. Auch Bewerbende mit Kindern heißen wir sehr willkommen — die TH Wildau ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Zur Berücksichtigung des akademischen Alters, bitten wir alle Bewerbenden, in ihrer Publikationsliste die fünf relevantesten Publikationen für diese Professur zu kennzeichnen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!