Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
In der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften ist im Fachgebiet Physikalische Chemie in Senftenberg folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
befristet auf 4 Jahre, Vollzeit, E 13 TV-L
Kennziffer: 23/25
Die Forschungsgruppe "Physikalische Chemie" beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen der Material- und Werkstoffchemie. Aktuell stehen Arbeiten zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Kathodenmaterial aus verbrauchten Lithium-Ionenbatterien im Vordergrund, die durch mehrere Drittmittelprojekte gefördert werden.
Das sind Ihre Aufgaben:
Forschungsarbeiten:
Sie lieben das aktive Arbeiten im Labor und sind im Umgang mit Materialien genauso versiert, wie in der Bedienung von Analysegeräten. Sie besitzen den Pioniergeist, neue Vorgehensweisen kreativ zu erproben und zum Erfolg zu führen. Idealerweise haben Sie Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und bereits eigene wissenschaftliche Projekte bearbeitet.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einschlägiger Fachrichtung (Chemie oder Chemieingenieurwesen) und eine einschlägige Promotion auf dem Gebiet der Elektrochemie in Anwendung auf Lithium-Ionen-Batterien.
Sie verfügen über folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen:
Zur Wahrnehmung der beschriebenen Aufgaben ist die Anwendung von einschlägigen Sicherheits- und Schutzvorschriften wie Gefahrstoffrecht, der Umgang mit Druckgasflaschen und Flusssäure sowie Vorschriften zum Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Messgeräten erforderlich.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, analy-tisches und konzeptionelles Denken, situatives Handeln, Flexibilität sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit aus. Ihre Kreativität, eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Jörg Acker (E-Mail: fg-physikalische-chemie@b-tu.de; Tel.: 0 3573 85 839) sehr gern zur Verfügung.
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrs¬anbindung nach Berlin, Dresden oder Leipzig und attraktive, preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigten-gruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 21.03.2025 an den Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet2@b-tu.de.
ID: 192097